Taxi-App mytaxi setzt in Wien und Salzburg auf Taxibutler

Aktuell sind in Wien und Salzburg rund 120 Taxibutler in Unternehmen und Hotels im Einsatzes, z.B. bei der Hotelkette Motel One. [...]

Mit mytaxi und Taxibutler kann man ein Taxi mit einem Knopfdruck bestellen.
Mit mytaxi und Taxibutler kann man ein Taxi mit einem Knopfdruck bestellen. (c) mytaxi

mytaxi ist die erste Taxi-App und eine Unternehmenstochter des Daimler-Konzerns. Als speziellen Service für ihre Business-Kunden arbeitet mytaxi jetzt mit der französischen Firma Taxibutler zusammen. Der Taxibutler wiederum ist eine Hardware, die es ermöglicht, mit nur einem Knopfdruck ein oder mehrere Taxis zu bestellen. In Österreich wird dieser Service kostenlos in Hotels, Lokalen, Arztpraxen und Firmen installiert. Danach genügt ein Knopfdruck und der Butler sendet eine Nachricht an die Vermittlungssoftware. Die Bestellung wird innerhalb weniger Sekunden verarbeitet und schon ist ein mytaxi unterwegs. Das platzsparende Gerät, dessen Größe in etwa einem Smartphone entspricht, liefert aktuelle Angaben über Wagen, Fahrer und geschätzte Ankunftszeit. Sobald das Taxi eintrifft, zeigt ein optisches Signal am Taxibutler an, dass der Wagen vor der Tür steht.

Zeitsparender Taxi-Service

„Unsere Philosophie ist es, Taxifahren für Fahrgäste und Business-Partner zum Erlebnis zu machen – der Taxibutler ist ein weiteres, zukunftsweisendes Feature für unsere Business-Kunden“, so Sarah Lamboj, Geschäftsführerin von mytaxi Österreich. Die Vorteile des Taxibutlers in der Hotellerie bestätigt Lisa Pockh, Front Office Manager bei Motel One Austria: „Motel One arbeitet bereits sehr lange mit mytaxi zusammen. Wir können stets von einem verlässlichen und ausgezeichneten Service profitieren, das bedeutet: Kurze Wartezeiten, sehr nette Taxifahrer und glückliche Gäste.“

Unternehmen die sich für diesen Service interessieren, wenden sich an business.austria@mytaxi.com.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*