Tatarinov wird neuer CEO von Citrix

Ab dem 25. Januar 2016 übernimmt Kirill Tatarinov das Amt des Präsidenten und CEO bei Citrix. Des Weiteren wird er Director des Boards. Robert Calderoni, Interims-Präsident und CEO, bleibt weiterhin Executive Chairman des Boards. [...]

Kirill Tatarinov verfügt über 30 Jahre Erfahrung in der IT-Branche. Er war mehr als 13 Jahre lang bei Microsoft und hatte in der Zeit verschiedene Führungspositionen inne – zuletzt in der Rolle des Executive Vice President der Microsoft Business Solutions Division. Zuvor war er Corporate Vice President der Management & Solutions Division von Microsoft. Als vergangenen Juni das Microsoft-Management umgestellt wurde, nahm er unter anderem gemeinsam mit dem ehemaligen Nokia-Chef Stephen Elop, Eric Rudder und Mark Penn seinen Hut.

Vor seiner Zeit bei Microsoft war Kirill Tatarinov bei BMC beschäftigt – unter anderem als Chief Technology Officer.

„Ich fühle mich geehrt, in diesen spannenden Zeiten Teil des Citrix-Teams zu sein“, sagt Kirill Tatarinov. „Citrix ist ein erstklassiger Brand mit innovativen Produkten und einem umfangreichen Kundenportfolio, zu dem 99 Prozent der weltweit Top-500-Unternehmen zählen. Citrix schafft die Grundvoraussetzung für die Digitalisierung. Für Organisationen jeglicher Größe ist die sichere Bereitstellung von Apps und Daten zwingend notwendig – egal in welcher Region oder Branche sie tätig sind. Ich freue mich darauf, mit dem Citrix Managementteam, talentierten Mitarbeitern und engagierten Partnern weltweit zusammenzuarbeiten. Gemeinsam werden wir Innovationen vorantreiben und einen größeren Mehrwert für Kunden schaffen.“

Die Suche nach einem neuen CEO wurde vom Citrix-Vorstand vorangetrieben, bestehend aus dem Vorsitzenden Robert Calderoni, Godfrey R. Sullivan und Jesse Cohn. Unterstützung erhielt Citrix dabei vom Personalberatungsunternehmen Heidrick & Struggles. Mit Kirill Tatarinov umfasst der Citrix-Vorstand elf Mitglieder. (rnf/pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*