Tarnumhang macht unsichtbare Antennen effizienter

Forscher haben die vielleicht erste praktische Anwendung für Tarnmäntel gefunden: Durch das Einhüllen von Antennen mit dem Material erbringen diese eine bessere Leistung und werden gegenüber Störsignalen von anderen Antennen unempfindlicher. Das Team von der Penn State University rund um Doug Werner und Zhihao Jiang hat seine Erkenntnisse im Journal "Advanced Functional Materials" veröffentlicht. [...]

Schmalband-Frequenzen können durch das Material mit den exotischen elektromagnetischen Eigenschaften abgefangen werden. Wenn dieses als Beschichtung an Antennen angebracht wird, verändert das zwar nicht die Funktionalität der Antenne selbst – aber ihre Interaktionen mit anderen in der Nähe befindlichen Antennen, die auf unterschiedlichen Frequenzen arbeiten.

„Es ist uns gelungen, diese Beschichtungen an Antennen anzubringen, um diese gegenüber anderen Antennen zu isolieren oder zu verdecken, sie also im Grunde unsichtbar zu machen, um ihre gewünschten intrinsischen Strahlungseigenschaften zu erhalten oder wiederherzustellen“, berichtet Werner. „Es ist ein großer Vorstoß in Bezug auf die Annäherung von Cloaking-Technologie an die praktische Implementierung.“

Wenn viele Antennen an einem Ort platziert sind, etwa auf Handymasten oder Schiffen, können diese ihre Performance gegenseitig stören, sodass sie ihre vollen Kapazitäten nicht ausschöpfen können. Die Gründe dafür sind gegenseitige Kopplung und gegenseitige Blockierung. Erstere vermindert die Fähigkeit einer Antenne, ihre Signale effizient auszusenden. Gegenseitige Kopplung meint die Blockierung der Strahlung einer Antenne in jene Richtung, in der eine andere Antenne platziert ist.

„Es gibt viele Methoden, die entweder gegenseitige Kopplung oder gegenseitige Blockierung berücksichtigen, aber diese Lösungen sind in der Regel nicht kompatibel, um sie zu verknüpfen“, verdeutlicht Jiang. „Wir haben hier eine leichte und kostengünstige, integrierte Lösung gefunden, die beide Probleme entschärft.“ (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*