Tagetik-Schulungen in deutscher Sprache

Mit einem eigenen Trainingscenter, in dem Anwenderschulungen für die Software Tagetik durchgeführt werden, bietet die pmOne AG ab sofort einen neuen Service für ihre Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz. [...]

Hintergrund ist die laut der pmOne AG steigende Nachfrage nach deutschsprachigen Trainings von Neukunden mit teilweise mehreren hundert Anwendern. Daher hat pmOne als exklusiver Vertriebspartner von Tagetik für Deutschland, Österreich und die Schweiz in die Ausbildung von projekterfahrenen Mitarbeitern investiert und diese als Trainer von Tagetik zertifizieren lassen. Angeboten werden jeweils dreitägige Schulungen, an denen Anwender aus mehreren Unternehmen teilnehmen können. Zur Wahl stehen das Basistraining „Foundation & Reporting“ und die darauf aufbauende Schulung „Consolidation“. Die Trainings werden an den Standorten der pmOne AG in Unterschleißheim nahe München und Wien durchgeführt. Die Schulungen finden zunächst einmal pro Quartal an jedem der beiden Trainingsstandorte statt.

„Wir freuen uns sehr, interessierten Anwendern intensive und vor allem erstmals deutschsprachige Tagetik-Trainings anbieten zu können. Neben einer fachlichen Zertifizierung durch Tagetik haben alle Seminarleiter eine Trainerfortbildung durchlaufen. Jeder von ihnen bringt zudem jahrelange Projekterfahrung mit. Auf diese Weise gewährleisten wir qualitativ hochwertige und sehr praxisnahe Trainings“, erklärt Rainer Weiss, Leiter des pmOne-Trainingscenters.

Das Angebot des pmOne-Trainingscenters soll im kommenden Jahr ausgebaut werden. Für 2014 sind auch weitere Schulungen im Kontext Business Intelligence in Planung. (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*