T-Systems und Goal Systems machen ÖBB effizienter

GoalRail optimiert Planung und Einsatz von Fahrzeugen und Personal der ÖBB [...]

Foto: 652234//Pixabay

T-Systems und Goal Systems haben von den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) den Zuschlag für die Implementierung der Software GoalRail erhalten. Die Lösung ist Bestandteil des Automated Resource Planning (ARP) Programms der ÖBB. Der Vertrag hat eine Laufzeit bis 2031.

Die Rahmenvereinbarung umfasst die Lizenzierung, Implementierung und Wartung von GoalRail. T-Systems übernimmt die Systemintegration, das Projektmanagement sowie die Anbindung der Schnittstellen. Goal Systems steuert die Standardsoftware GoalRail bei. Mit ARP soll künftig die Fahrzeug-, Schicht- und Einsatzplanung aller nationalen und internationalen Züge der ÖBB in Personen- und Güterverkehr geplant werden.

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

„Die Zukunft der Mobilität ist digital, multimodal, effizient und nachhaltig. Als ITund Digitalisierungsdienstleiter setzen wir bei T-Systems mit State-of-the-ArtTechnologie für Verkehrsunternehmen das Signal in Richtung Zukunft der Mobilität im Schienen- und öffentlichen Personennahverkehr“, sagt Peter Lenz Managing Director von T-Systems Austria.

„Unser Ziel ist es, die digitale Transformation von Anbietern für den öffentlichen Personen- und Güterverkehr mit unseren ganzheitlichen Angeboten zu unterstützen. Gemeinsam mit Goal Systems bündeln wir nun dafür unsere Kompetenzen in einer Partnerschaft und stärken damit die Wettbewerbsfähigkeit unseres Kunden,“ so Lenz.

Automatisierung von Planungs- und Dispositionsprozessen

Ziel des ARP-Programms ist die konzernweiten Planungs- und Dispositionsprozesse zu automatisieren. Dazu werden auch die nationale und internationale Verkehrsplanung sowie die von Fahrzeugen und operativem Personal optimiert.

Dabei spielt auch Künstliche Intelligenz (KI) eine entscheidende Rolle. „Unser Ziel ist es, die Auslastung der Fahrzeuge zu verbessern und die Passgenauigkeit der Schichten zu erhöhen,“ sagt Harald Ponweiser, Chief Product Owner ARP ÖBB.

„Insgesamt soll die Qualität, die hinter unseren nationalen und internationalen Produkten steht, möglichst effizient und hochwertig hergestellt werden, damit wir weiterhin konkurrenzfähig bleiben,“ sagt Ponweiser.

ÖBB plant und verwaltet täglich rund 7.000 Züge

Nach der Erstellung des Fahrplans stellt die ÖBB sicher, dass alle Züge sicher und pünktlich fahren. Dies war bislang in verschiedene Phasen und Regionen aufgeteilt. Um dies zu optimieren, hat die ÖBB im Jahr 2020 das Programm Automated Resource Planning (ARP) ins Leben gerufen. Damit wird sequenzielle und phasenweise Planung durch eine rollierende und integrierte Planung ersetzt.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*