T-Mobile startet Registrierkassenlösung für Smartphones

Zusammen mit everbill bietet T-Mobile eine kostengünstige Lösung für Klein- und Kleinstbetreibe. [...]

Seit 1. Jänner 2016 gilt österreichweit die Registrierkassenpflicht. Unternehmer, die Umsätze über 15.000 sowie Barumsätze von 7.500 Euro aufweisen, benötigen daher eine Registrierkasse.

T-Mobile bietet jetzt in Kooperation mit der österreichischen Cloud-Unternehmenslösung everbill eine Komplettlösung, die nicht nur eine einfache Registrierkassenlösung ist, sondern auch ein Buchhaltungs- und ERP-System bietet. Um monatlich 22 Euro exkl. Umsatzsteuer sollen so kleine Startups, aber auch etablierte Unternehmen, mit der webbasierten Registrierkasse alle wichtigen Geschäftsprozesse abwickeln können, von der Angebots- und Rechnungserstellung bis hin zur Kunden- und Lagerverwaltung. Zur Auswertung und Analyse werden alle Prozesse in einer übersichtlichen Statistik gebündelt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

„Rund 60 Prozent aller heimischen Betriebe, insbesondere Klein- und Kleinstunternehmen, sind seit Anfang 2016 von der Registrierkassenpflicht betroffen. Der Erfolg unserer Kunden ist uns wichtig und daher helfen wir ihnen mit einer einfachen, raschen und kostengünstigen Lösung, um ihr Business noch erfolgreicher zu machen. Sie brauchen keine zusätzliche Kassen-Hardware, können einen handelsüblichen Bondrucker oder Heim-Drucker verwenden und bedienen die Kasse auf einem Computer im Büro oder unterwegs am Smartphone oder Tablet“, sagt Maria Zesch, CCO T-Mobile Austria. (pi/rnf)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*