T-Mobile Austria setzt bei Netzausbau auf Huawei

Im Rahmen einer österreichweiten Umstellung modernisiert der Mobilfunkanbieter die komplette GSM-Infrastruktur auf ein neues Mobilfunk-Netzwerk (der sogenannte 2G-SWAP). Dabei kommt die Multistandard-Technik von Huawei zum Einsatz. [...]

Wachsende Kundenzahlen, größere Datenvolumina und HD-Formate stellen laufend steigende Ansprüche an die Infrastruktur der österreichischen Mobilfunkanbieter. T-Mobile Austria investiert über 100 Millionen Euro im Jahr in den Ausbau des Netzes, um Qualität und Performance für die Zukunft zu sichern. Im Rahmen des Netzausbaus hat sich der österreichische Mobilfunker für die Multistandard-Technik von Huawei entschieden.
Für Huawei stellt der Ausbau des T-Mobile Austria Mobilfunk-Netzes das größte Projekt im österreichischen Mobilfunkmarkt dar. Seit März 2011 arbeiten die Teams an der Erneuerung der Netztechnik. Neben einer höheren Verbindungssicherheit soll das Netzwerk auch eine gesteigerte Sprachqualität bieten. Mit diesem Projekt sind laut den Informationen alle Vorbereitungen für den LTE-Standard getroffen, der anhand der Huawei-Lösung nun jederzeit eingeführt werden kann. Der neue Mobilfunkstandard LTE ermöglicht Datenraten von bis zu 100Mbit/s.
„Die schnelle und reibungslose Umsetzung des 2G-SWAP und die Chance jederzeit rasch mit LTE nachzurüsten ermöglicht T-Mobile den Aufbau unseres ‚Netzes der Zukunft'“, sagt Rüdiger Köster, Geschäftsführer Technik und IT bei T-Mobile Austria.
Die Umstellung auf die neue Hardware von Huawei wurde bei laufenen Betrieb durchgeführt. Österreichweit wurden bereits mehr als 4.000 T-Mobile Sendestationen mit der Technik von Huawei ausgestattet. Daniel Zhou, CEO Huawei Österreich meint dazu: „Dass wir ein so großes Projekt in Partnerschaft mit einem der wichtigsten österreichischen Mobilfunkanbieter umsetzen, bestätigt unsere innovativen Lösungen und die ausgezeichnete Qualität unserer Produkte – und unterstützt uns dabei, unsere Präsenz in Österreich weiter auszubauen.“

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*