System verwandelt Oberflächen in Touchscreens

Der Technologiekonzern Fujitsu hat eine futuristische Technik entwickelt, die jede beliebige Oberfläche zum Touchscreen werden lässt. [...]

Die Eingabemethode erfolgt ausschließlich über zwei herkömmliche Kameras und einen Projektor, durch welche die Berührungen der Finger erkannt werden. Diese Technologie ermöglicht die Erkennung von Touch-Gesten ohne den Einsatz teurer Sensoren sogar auf unebenen Oberflächen.

Die Hand des Benutzers wird von den Kameras gefilmt. Diese sind in der Lage, die Finger aufgrund der verschiedenen Lichtschattierungen zu unterscheiden. Darüber hinaus erlaubt es die Software sogar, Fingerbewegungen mit einer Geschwindigkeit von bis zu 300 Millimeter pro Sekunde zu verfolgen. Da weder die Kameras noch der Projektor neu entwickelt werden mussten, könnte dieses System zu einer erheblichen Kostenreduktion beitragen.

Laut Fujitsu bietet diese Innovation dem Nutzer die Möglichkeit, physische Unterlagen zu digitalisieren, zu bearbeiten und zu modifizieren. „Für dieses System benötigt man keine spezielle Hardware, da es lediglich auf einem Device – wie einer gewöhnlichen Webcam – und einem Beamer basiert“, erklärt Taichi Murase, Forscher bei Fujitsus Media Service System. Im Grunde beruhe das Verfahren auf der Bildverarbeitungstechnologie.

In einer Videopräsentation demonstrieren die Forscher, wie Textausschnitte auf einer beliebigen Oberfläche – wie zum Beispiel einem Blatt Papier – vom Nutzer mit den Fingern markiert, abfotografiert und neu angeordnet werden können. Dennoch befindet dich das System zurzeit noch in einer Testphase. Den Herstellern zufolge soll es jedoch bis zur Tauglichkeit auf 3D-Gegenständen weiterentwickelt werden und bereits 2014 als kommerzielle Version auf den Markt kommen. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*