Synology: Festplatten transferieren

Bestehende Festplatten von einem NAS zum nächsten zu transferieren, ist ein Kinderspiel. Die folgende Prozedur erwartet Sie dabei. [...]

(c) PCtipp.ch

Bestehende Festplatten von einem NAS zum nächsten zu transferieren, ist ein Kinderspiel. Die folgende Prozedur erwartet Sie dabei.

Die NAS von Synology sind erstaunliche Geräte, die laufen und laufen … und dann noch ein wenig länger laufen. Doch irgendwann kommt der Moment, an dem der altgediente Server gegen einen neuen getauscht wird. Die Festplatten mit allen Daten sollen allerdings übernommen werden.

Schritt 1: Festplatten tauschen

Schalten Sie den alten NAS aus und entnehmen Sie die Festplatten. Schieben Sie die Platten in den neuen NAS und schalten Sie ihn ein. Das neue Gerät erkennt die Reihenfolge automatisch, aber das war mir irgendwie zu unheimlich; deshalb habe ich die Reihenfolge von links nach rechts beibehalten.

Die Waschküche ist kein Reinraum, aber die Festplatten müssen raus, … (c) PCtipp.ch
… um gleich darauf in der neuen RackStation zu verschwinden (c) PCtipp.ch

Schritt 2: Neuen NAS finden

Sobald der Startvorgang nach einigen Minuten beendet ist, öffnen Sie einen Browser und geben die Adresse find.synology.com ein. Nach wenigen Augenblicken werden alle NAS im lokalen Netz angezeigt. Klicken Sie auf die Schaltfläche Verbinden.

Der NAS wird im Browser aufgespürt (c) PCtipp.ch

Schritt 3: Migration anstossen

Der Assistent erkennt sogar anhand der Festplatten, um welches Gerät es sich vorher gehandelt hat. Klicken Sie auf die Schaltfläche Migrieren.

Die Erkennung läuft automatisch (c) PCtipp.ch 

Schritt 4: Installationsart wählen

Vor der Migration müssen Sie nur eine einzige Frage beantworten: ob Sie die bestehenden Einstellungen behalten oder das System neu aufsetzen möchten. Die Daten bleiben in jedem Fall erhalten. Wenn Sie mit der aktuellen Konfiguration zufrieden waren, empfiehlt sich die Option Meine Daten und die meisten Einstellungen behalten.

Die Daten bleiben in jedem Fall erhalten (c) PCtipp.ch

Mit einem weiteren Klick auf den Rechtspfeil werden die Migration und eventuell die Installation des aktuellen DSM (DiskStation Manager) gestartet. Planen Sie für die ganze Prozedur etwa eine halbe Stunde ein.

Die Dinge nehmen ihren Lauf (c) PCtipp.ch

Schritt 5: Pakete prüfen

Nachdem die Migration abgeschlossen ist, öffnen Sie im DiskStation Manager das Paketzentrum. Jetzt werden eventuell Pakete angezeigt, die repariert werden müssen; dazu reicht ein Klick auf die orange Schaltfläche.

Es ist nicht so schlimm, wie es aussieht (c) PCtipp.ch

Das sieht dramatischer aus, als es ist. In diesem Fall war allerdings das Paket «Docker» nicht mehr lauffähig, weil bei diesem Tausch von einer stärkeren auf eine schwächere Hardware gewechselt wurde, die Docker nicht unterstützt.

Für die Interessierten: Mir war die Möglichkeit, den NAS in einem Rack zu betreiben wichtiger als die Leistung des Systems. Wen wundert’s:

Selbst für den Keller zu hässlich: der bessere NAS, freistehend und staubig (oben). Im Rack (unten) herrscht jetzt zwar dasselbe Chaos, aber es wirkt ordentlich drapiert (c) PCtipp.ch


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*