Synchronisieren von Microsoft Teams

Haben Sie auf eine Nachricht per Smartphone-App geantwortet, doch in der Desktop-Version von Teams ist davon nichts zu sehen? Daran kann es liegen. [...]

(c) Microsoft/Play Store

Sie setzen sich morgens im Homeoffice vor den Laptop, schauen in Microsoft Teams und denken: «Huch, darauf hatte ich doch gestern geantwortet?» Die Antwort haben Sie abends per Smartphone-App verschickt – doch in der Desktop-Version von Teams ist davon nichts zu sehen. Dann liegt vermutlich ein Synchonisierungs-Problem vor.

Mobilversion

Grundsätzlich werden die mobilen Teams-Apps beim Öffnen automatisch synchronisiert. Manuell können Sie dies anstoßen, indem Sie einen Punkt auf dem Bildschirm gedrückt halten und nach unten ziehen.

Ziehen Sie auf dem
Handy-Bildschirm nach unten,
um die App zu aktualisieren
(c) Screenshot/PCtipp.ch

Desktopversion

Sie können entweder die App manuell beenden, indem Sie im App-Dock unten mit der rechten Maustaste klicken und Beenden auswählen. Anschließend starten Sie Teams neu.

So beenden Sie Microsoft Teams am Computer manuell (c) Screenshot/PCtipp.ch

Wenn Sie in der Desktop-App Synchronisierungsprobleme haben, sollte nach Angaben von Microsoft oben in der App ein Banner angezeigt werden, welches einen Aktualisieren-Link enthält. Wenn Sie darauf klicken, wird die App automatisch neu gestartet.

Hinweis: Dies wurde mit der Teams-für-Android-Version 1416/1.0.0(…) sowie der Desktop-Version 1.4.00.32771 (64-Bit) durchgeführt.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*