Swyx integriert Collaboration-Software TeamViewer

Unified-Communications-Hersteller Swyx gibt das vierte Release seiner Version SwyxWare 2013 frei. [...]

Die Integration des Collaboration-Tools TeamViewer in den Swyx-Client ist neben weiteren Optimierungen das Highlight des aktuellen Updates: Per Klick auf den Collaboration-Button können SwyxWare-User den vorinstallierten TeamViewer aktivieren und innerhalb von wenigen Sekunden ein Online-Meeting starten, Dokumente auf dem Desktop zur Ansicht freigeben oder Dokumente gemeinsam in Echtzeit bearbeiten.

„Kollegen arbeiten von Zuhause aus, sitzen in anderen Etagen oder an anderen Standorten. Es wird immer wichtiger, Webkonferenzen per Mausklick während eines Telefonats einzuleiten und Dokumente gemeinsam anzuschauen und zu bearbeiten“, erklärt Thomas Köhler, Produktmanager bei Swyx. „Unser flexibles Plug-In-Konzept macht die Integration der favorisierten Collaboration-Software einfach.“ Nach der Aktualisierung auf die neue Version müssen Swyx-User dazu einen lizenzierten TeamViewer-Client (Version  9) installieren und können die Funktionen danach direkt nutzen.

Zusätzlich zur TeamViewer-Integration enthält die neue Version R4 Optimierungen im Bereich CTI-Pairing und die Integration der Programmierschnittstelle Microsoft PowerShell. Durch die neu eingeführte Bulk-Administration können wiederkehrende administrative Aufgaben wie Änderungen an allen oder bestimmten Benutzern (Filterfunktion) schnell und effizient umgesetzt werden. Insgesamt sind 145 Befehle in die neue Version integriert. (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*