Swyx geht gemeinsam mit KOMSA auf Wachstumskurs

Unified-Communications-Spezialist Swyx arbeitet jetzt mit dem deutschen Telekommunikations-Dienstleister KOMSA Kommunikation Sachsen AG zusammen, um seine Präsenz im TK-Channel auszubauen und über dieses Segment das UC-Geschäft im Mittelstand stärker zu etablieren. [...]

Die KOMSA-Gruppe kooperiert deutschlandweit mit über 4.500 Fachhandelspartnern und Systemhäusern. Für die entsprechende Vertriebspower in der Zusammenarbeit soll in erster Linie die KOMSA-Tochter KOMSA NORDWEST GmbH sorgen, welche die Kooperationsvereinbarung federführend begleitet hat und ihr Leistungsspektrum durch Swyx erweitert.

„In der TK-Branche herrscht derzeit ein enormer Rückenwind und ungenutztes Potenzial für die Etablierung von UC-Lösungen“, erklärt Ralf Ebbinghaus, seit 1. April 2013 Vorstandsvorsitzender der Swyx Solutions AG. „Durch die Zusammenarbeit mit KOMSA, und speziell der Vertriebstochter KOMSA NORDWEST, wollen wir insbesondere die TK-Reseller abholen –  wir setzen auf 200 neue Partner bis 2015.“ Um den Fachhändlern aus dem TK-Segment einen reibungslosen Eintritt in die UC-Welt zu ermöglichen, erhalten sie im Rahmen des zertifizierten Swyx-Partnerprogramms eine Rundum-Betreuung in den Bereichen Vertrieb, Marketing und Support. Steffen Ebner, Geschäftsführer der KOMSA NORDWEST GmbH, freut sich ebenfalls auf die Kooperation: „Durch die Zusammenarbeit mit Swyx erweitern wir unser Leistungsspektrum und setzen auf einen zukunftsorientierten UC-Partner. Swyx hat durch sehr gute Wachstumszahlen klar gezeigt, dass sie ein sehr starker und wichtiger Partner für den TK-Fachhandel sind.“ (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*