Supercomputer „Watson“ kämpft gegen Krebs

IBM will die enorme Rechen-Power seines Vorzeige-Supercomputers "Watson" künftig auch verstärkt für medizinische Zwecke nutzbar machen. Um das Potenzial auszuloten, hat der IT-Riese nun in den USA gemeinsam mit 14 Krankenhäusern ein Pilotprojekt gestartet. Watson soll über einen längeren Zeitraum Daten analysieren, die im Zuge von individuellen Diagnosen und Behandlungen von Krebserkrankungen gesammelt werden. "Das wird das Gesundheitswesen für immer verändern", gibt sich IBM überzeugt. [...]

„Die Technologie, die wir im Zuge dieser Herausforderung einsetzen, nutzt die Leistungsfähigkeit des kognitiven Computings, um eines der wichtigsten und dringlichsten Probleme unserer Zeit – den Kampf gegen Krebs – in einer Art und Weise anzugehen, wie es bislang nicht möglich gewesen ist“, zitiert „BBC News“ Steve Harvey, Vice President bei IBM Watson Health. Beim IT-Konzern gehe man davon aus, dass dieses Projekt das „Rennen gegen die Krankheit“ wieder neu aufrollen wird.

„Wenn es um Krebs geht, ist es immer ein Rennen“, so Lukas Wartman, Assistant Director of Cancer Genomics am McDonnell Genome Institute der Washington University, das am IBM-Projekt teilnehmen wird. Der Forscher – selbst ein Krebspatient – verweist dabei auf die Bedeutung einer schnellen Analyse von Genen. „Unglücklicherweise dauert die Übersetzung von Krebs-Sequenzen in potenzielle Behandlungsoptionen oft mehrere Wochen, in denen ein ganzes Team aus Experten lediglich einen einzigen Tumor eines Patienten analysiert und daraus Resultate ableitet“, schildert Wartman.

Gerade das „Genetic Sequencing“ gewinnt in der Krebsforschung zunehmend an Bedeutung. In der Vergangenheit waren die Behandlungsmöglichkeiten nach einer Krebsdiagnose auf OPs, Chemo- oder Strahlentherapie angewiesen. Mithilfe der genauen Analyse der individuellen genetischen Sequenzen kann Betroffenen jedoch eine quasi maßgeschneiderte Therapie angeboten werden. Dieser Prozess ist allerdings sehr zeitaufwendig, denn schon ein einzelnes menschliches Gen liefert mehr als 100 Gigabyte Daten.

Dass die geballte Rechen-Power von Supercomputern auch abseits des technologischen Sektors ein breites Anwendungspotenzial mit sich bringt, liegt auf der Hand. Dies gilt insbesondere für die medizinische Forschung. Schon im Herbst 2012 sorgte IBM etwa mit der Ankündigung für Aufsehen, sein kognitives Hochleistungssystem gemeinsam mit Studenten an wichtigen aktuellen medizinischen Fragestellungen arbeiten zu lassen, um so längerfristig die Arbeit der Mediziner zu erleichtern. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*