Super-Solarzelle schafft doppelte Energieausbeute

Forscher der GW School of Engineering and Applied Science haben eine Solarzelle entwickelt, die langwellige Photonen nutzbar macht und so bis zu 44,5 Prozent der Sonnenenergie umwandelt. [...]

In der Entwicklung der neuen Solarzelle sieht Projektleiter Matthew Lumb von der GW School of Engineering and Applied Sciences einen wichtigen Schritt, um ultimative Tandem-Solarzellen zu realisieren. Publiziert wurde das Projekt in der Fachzeitschrift „Advanced Energy Materials“.
Systeme immer effizienter
Die von den Forschern verwendete Zelle besteht aus mehreren Materialschichten und bildet eine sogenannte Tandem-Solarzelle. Die unterschiedlichen Materialien der einzelnen Ebenen durchsieben das Sonnenlicht und greifen auch Strahlung auf, die herkömmliche Zellen nicht umwandeln.
„Neue Materialien ermöglichen laufend effizientere Anlagen“, kommentiert Vera Liebl, Generalsekretärin beim Bundesverband Photovoltaic Austria, die Studie. Das Ergebnis befindet Liebl als „sehr spannend“. „44,5 Prozent Gewinn ist viel, normale Solarzellen konvertieren je nach Herstellung 17 bis 19 Prozent.“
Materialien werden billiger
Diese neue Zelle ist derzeit noch sehr teuer. Aus Sicht der Forscher war es jedoch wichtig, das Effizienzlimit zu ermitteln. Nur so können künftig brauchbare kommerzielle Technologien entwickelt werden. Für den Durchschnittsverbraucher könnte das Projekt also ebenfalls interessant werden. Denn die Materialien werden laut Liebl immer günstiger. Aber auch bei teuren Anlagen finden sich Käufer: „Weniger Fläche für mehr Effizienz zahlt sich immer aus“, so Liebl. Für Sonderanwendungen, wo es um Platz gehe, spiele Geld nicht immer eine Rolle.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*