Suizidprävention mit Social-Daten gefordert

Britische Psychiater wollen anonyme Informationen über betroffene junge User auswerten. [...]

Depression: Forscher fordern Daten. (c) pixabay.com, Myriams-Fotos)

Das britische Royal College of Psychiatrists (RC Psych) will Social-Media-Unternehmen wie Facebook und Instagram dazu zwingen, bestimmte User-Daten herauszugeben, um die Suizidgefahr bei jüngeren Nutzern zu verringern. Dabei soll die Identität der Nutzer geheim bleiben. Das College, das 18.000 britische Psychiater repräsentiert, fordert die Regierung zu entsprechenden Maßnahmen auf.

„Anonymität gewährleisten“

„Es ist wichtig zu wissen, welche Vorzeichen es für einen Suizid gibt. Beispielsweise ist es möglich, dass suizidgefährdete Jugendliche nach bestimmten Seiten oder Inhalten suchen, die sich um das Thema drehen. Deswegen wäre die Herausgabe dieser Daten an die Forschung im Sinne der Allgemeinheit. Der Schutz von Leben ist ein höherrangiges Gut als der Schutz von Daten. Es muss aber auch wirklich gewährleistet werden, dass die Daten anonym bleiben“, meint Psychologe Dominik Rosenauer.

Die Daten, die das RC Psych für seine Forschung einfordert, betreffen die Inhalte, die sich junge User auf Social-MediaPlattformen ansehen, sowie die Zeit, die sie mit sozialen Medien verbringen. Dabei sollen die betroffenen Jugendlichen anonym bleiben. Nur so sei es möglich, die Risiken und Vorteile von Social Media wirklich zu verstehen.

„Selbstregulierung funktioniert nicht“

„Diese Daten würden verdeutlichen, wie junge Menschen mit sozialen Medien interagieren, nicht nur wie viel zeit sie online verbringen“, so Bernadka Dubicka, Leiterin der Abteilung für Kinder und Jugendliche des RC Psych. Vor allem in Großbritannien wird schon seit Längerem viel über den Einfluss von Social Media auf die Suizidgefahr bei Jugendlichen diskutiert.

Die britische Regierung plant die Aufstellung einer neuen Regulierungsbehörde, die von Social-Media-Unternehmen Daten über die Nutzung der Plattform einfordern kann. Dubicka sieht es als wichtig, dass hier möglichst strikte Maßnahmen gesetzt werden. „Selbstregulierung funktioniert nicht. Die Regierung muss diese Unternehmen zur Verantwortung ziehen“, fordert die Forscherin.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*