Studie zur Next Generation Projektmanagement-Software

techconsult-Studie: Vier von Fünf Unternehmen sehen im Einsatz digitaler Werkzeuge große bis sehr große Chancen, das Projektmanagement effektiver zu gestalten und die Zusammenarbeit im Projektteam durch personengebundene Aufgabenverteilung zu verbessern. [...]

Die Notwendigkeit digitaler Werkzeuge, zur Optimierung des Projektmanagements zeigt sich branchen- und größenklassenübergreifend. Doch die Ansprüche an eine Software für das Projektmanagement haben sich geändert. Es gibt seitens der Projektmanager eine Vielzahl von Anforderungen an PM-Software, wo bisherige Projektmanagement-Methoden mit hierarchischen Ansätzen bei komplexen Projekten und örtlich verteilten Projektteams an ihre Grenzen stoßen.

Durchgehende Transparenz über die einzelnen Projektschritte und über die Rollenverteilung steht auf der Wunschliste ganz oben. Insbesondere unter dem Aspekt der zunehmenden Dynamik, der viele Projekte unterliegen, ist es äußerst wichtig, einen schnellen Einblick in jede einzelne Teilaufgabe zu bekommen, um auf Änderungen rasch reagieren zu können.

Zeit ist Geld und unnötig lange Einarbeitungszeiten in neue Systeme und Lösungen sind teuer, deshalb sind solche komplexe Software-Systeme mit komplizierten Einarbeitungsprozessen beim Anwender nicht gefragt: 74 Prozent der Befragten wollen es so einfach wie möglich haben.

Eine weitere häufig genannte Anforderung ist eine personengebundene Aufgabenplanung und -verteilung mit personifizierten Rückmeldefunktionen. 76 Prozent der befragten Unternehmen fänden es nützlich bis sehr nützlich Aufgaben personenbezogen zu adressieren und diese den betreffenden Personen am besten automatisch mittels App zuzuordnen.

Durch die Vernetzung des gesamten Projektteams und einer personengebundenen Aufgabenverteilung können Planungssicherheit, Prozessqualität und Eigenverantwortung eines jeden Einzelnen erhöht werden. Voraussetzung hierfür sind flexible plattformübergreifende Lösungen mit Echtzeit Analysefunktionen, wodurch sich alle Projektbeteiligten schnell einen Überblick verschaffen können. Vor allem bei komplexen Projekten und örtlich verteilten Teams werden digitale plattformbasierende Projektmanagement-Lösungen wesentlich dazu beitragen, die Anforderungen der Unternehmen zu erfüllen. Alle Projektbeteiligten werden aktiv und flexibel in die Planungs- und Steuerungsprozesse mit einbezogen. Der Mehrwert digitaler Werkzeuge wird vor allem in einer mobilen und strukturierten Projektführung, einer besseren termingerechten Planung und der damit verbundenen Aufwandsreduzierung gesehen.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*