Studie legt nahe, dass KI das globale BIP massiv steigern könnte

Eine aktuelle Studie von GitHub in Zusammenarbeit mit dem Harvard-Professor Marco Iansiti sagt, dass KI das globale BIP bis 2030 um bis zu 1,5 Billionen US-Dollar steigern könnte. [...]

Foto: GitHub.com

Hier einige der wichtigsten Erkenntnisse der GitHub-Studie:

  • Die Produktivitätsvorteile von KI-Entwicklern könnten das globale Bruttoinlandsprodukt (BIP) bis 2030 um über 1,5 Billionen US-Dollar steigern.
  • Im Durchschnitt akzeptieren die Nutzer fast 30 Prozent der von der KI gemachten Code-Vorschläge und berichten von einer erhöhten Produktivität durch ihre Hilfe.
  • Die Untersuchung deutet darauf hin, dass dieser Wert weiter steigen wird, wenn die Entwickler das Prompten besser beherrschen. GitHub geht davon aus, dass die Zahl der von Entwicklern akzeptierten Code-Vorschläge in den kommenden Jahren auf 60 Prozent steigen wird.
  • Die Untersuchung hat auch ergeben, dass weniger erfahrene Entwickler einen größeren Vorteil mit GitHub Copilot haben. Dies wird laut GitHub die Softwareentwicklung für eine neue Generation demokratisieren, die Qualifizierung von Arbeitskräften unterstützen und letztendlich das „AI Pair Programming“ zum Standard für die Softwareentwicklungs-Ausbildung werden lassen.

Die komplette Studie finden Sie hier, eine Einordnung der Ergebnisse gibt GitHub CEO Thomas Dohmke auf dem GitHub Blog.

*Bernhard Lauer beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit IT-Themen und bereitet diese als Autor und Redakteur auf – unter anderem für die dotnetpro. Programmieren gelernt hat er mit dem C64 und Basic. Er hat über die Anfänge von Java, JavaScript, HTML und .NET berichtet und sich zuletzt mit Python beschäftigt, nicht zuletzt deshalb, weil es ohne Semikolons auskommt ;-).


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*