Studie: Eigenes Rechenzentrum hat ausgesorgt

Eine Studie von Crisp Research und Nexinto zeigt: Das eigene Rechenzentrum hat endgültig ausgedient. Der Trend geht unausweichlich zu Cloud-Plattformen und externen RZ-Services. [...]

Nur noch ein Viertel der deutschen Unternehmen baut seine eigenen Rechenzentren aus. Das hat die Studie „Disruption im Datacenter“ von Crisp Research und Nexinto ergeben. Die Experten von Crisp bemessen an der Cloud-Nutzung auch den Digitalisierungsgrad im Unternehmen. Und die Digitalisierung ist eines der Top-Themen: So sehen mehr als 80 Prozent der Befragten ihr Unternehmen inzwischen stark von der Digitalisierung beeinflusst – fast doppelt so viele wie noch vor einem Jahr. Immerhin zwei Drittel haben bereits den Startschuss zur digitalen Transformation gegeben. 
Die Studie belegt auch, dass die digitale Transformation eine der drängendsten Herausforderungen in der deutschen Wirtschaft ist. Allerdings sehen sich die wenigsten Unternehmen in der Lage, diese Herausforderung allein zu meistern: Hybrid- und Multi-Cloud-Management überfordern die meisten Unternehmen. Ohne die Hilfe externer Experten drohen die vielen Projekte zu scheitern. Laut Carlo Velten, einem der Autoren der Studie, fehlten den Unternehmen die Manpower, Ressourcen und das Know-how für den Aufbau und Betrieb komplexer Hybrid- oder Multi-Cloud-Umgebungen. Dieses Skill Gap würden Managed Services Cloud Provider schließen.  
Die Experten befragten in der repräsentativen Studie 155 deutsche Unternehmen aus zwölf Branchen zum Stand der Digitalisierung im Zusammenhang mit IT Management und Betrieb. Wachstum wird also künftig fast ausschließlich in der Cloud stattfinden.

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*