Studie: Deep Fakes besser als die Realität

Deep Fakes werden kaum noch als solche erkannt. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie, die Probanden KI-generierte und echte Porträts präsentierte. [...]

(c) National Academy of Sciences

Bilder von Gesichtern, die mithilfe von künstlicher Intelligenz generiert wurden, – sogenannte Deep Fakes – werden immer besser. Ja, sie sind mittlerweile derart täuschend echt, dass sie von vielen Menschen nicht als solche erkannt werden können.

Im Gegenteil: Viele Betrachterinnen und Betrachter erachten die KI-Porträts als «echter» und «vertrauenswürdiger» als unverfälschte Fotos von Personen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die im Fachblatt «Proceedings of the National Academy of Sciences USA» (Pnas) veröffentlicht wurde.

Geringe Trefferquote

Konkret sollten in einem Experiment mehrere Personen beurteilen, ob Bilder von verschiedenen Gesichtern echt oder gefälscht waren. Beim ersten Test lag die Trefferquote lediglich bei 48 Prozent, also nur so viele erkannten, ob ein Bild echt oder mithilfe von KI generiert war. Erst nach mehreren Versuchen pendelte sich die Trefferquote bei immerhin 59 Prozent ein.

Bilder von hellhäutigen Menschen waren dabei am schwierigsten als Deep Fakes zu entlarven, was die Forscher damit erklären, dass den Algorithmen mehr Bilder von hellhäutigen als von dunkelhäutigen Menschen vorgelegt wurden, die KI in diesen Fällen also mehr «Erfahrung» hat und daher besser arbeitet.

In einem weiteren Experiment, wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch gebeten, zu bewerten, welche der vorgelegten Gesichterporträts am vertrauenswürdigsten aussahen. Auch hier gewannen die gefälschten Bilder gegenüber den echten. Dies sogar, obwohl auf den echten Bildern mehr und intensiver gelächelt wurde.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*