Weil die Bedrohung durch Cyber-Angriffe für die EU-Staaten immer weiter wächst, hat der estnische Präsident entschlossene Gegenmaßnahmen gefordert. Toomas Hendrik Ilves begrüßt deshalb auch die Initiative der EU-Kommission, für mehr als 44.000 Unternehmen in den Bereichen kritischer Infrastruktur eine Meldepflicht für schwerwiegende Hacker-Angriffe einzuführen. [...]
Zum anderen forderte er aber ein Bündel weiterer Maßnahmen – bis hin zu einem Strategiewechsel in der EU-Industriepolitik. „Wenn die Europäer wirklich sicher sein wollen, müssen sie einen eigenen Chip bauen“, sagte Ilves. In Estland wird das Thema Cybercrime deshalb als besonders wichtig angesehen, weil es das einzige EU-Land ist, dass bereits einen umfassenden Hacker-Angriff auf seine staatlichen Stellen erlebt hat. 2007 legten sogenannte „Denial of Service“-Angriffe Regierungs- und Verwaltungsstellen sowie die größte Bank Estlands lahm. Auswirkungen gab es aber auch etwa im Energiebereich. „Das war noch ein ziemlich primitiver Angriff“, meint Ilves rückblickend.
„Aber die Gefahr wächst immer weiter, je ausgefeilter die Techniken für Angriffe werden.“ Um ein Land anzugreifen, brauche man keine konventionellen Waffen mehr. „Es reicht, das Land einfach digital abzuschalten.“ Ilves drängte, dass sich sowohl die NATO als auch die EU viel stärker mit dem Thema beschäftigen sollen – und offen benennen, woher die meisten Cyber-Attacken und die Gefahr kommen. „Nummer eins ist China, Nummer zwei Russland“, sagte er und verwies etwa auf chinesische Attacken auf etliche US-Medien. Ilves wies die Behauptungen beider Regierungen zurück, dass sie nichts von den Angriffen wüssten. „Seit 2003 müssen etwa in Russland alle Kontakte der Internet-Provider über den Geheimdienst FSB laufen“, betonte er. „Wenn das Internet staatlich kontrolliert ist, wie kann es dann sein, dass die Regierung nichts von den Aktivitäten weiß?“
Das Problem sei, dass es sich bei den meisten Vorfällen nicht um Cyber-Kriege, also Auseinandersetzungen zwischen Staaten, handele. „Cyber-Spionage und Cyber-Söldner sind viel verbreiteter.“ Es gehe um den Diebstahl sensibler Daten. So werde das IT-Unternehmen Skype permanent attackiert. „Der Parasit lässt dabei nach einem erfolgreichen Eindringen das Opfer leben, weil er sich dauerhaft ernähren will“, beschreibt er die Taktik. In Russland gebe es auch eine Zusammenarbeit zwischen dem FSB und kriminellen Kreditkarten-Banden. Diese verpflichteten sich, nicht in Russland selbst Daten zu stehlen.
„Wir leben im Cyber-Raum letztlich in einer Zeit wie vor dem Westfälischen Frieden – es sind eine Menge nicht-staatlicher Akteure unterwegs, die sehr gefährlich sein können.“ Die Staaten müssten etwa mit der Unterzeichnung der Budapester Konvention für den Umgang im Cyber-Raum endlich beginnen, dies zu unterbinden. Sonst sei auch eine Ahndung der Angriffe schwierig, zumal oft falsche Spuren gelegt würden. Wie brisant das Thema sei, zeige sich schon an der Ankündigung der USA im Mai 2011, dass sie auf Cyber-Angriffe notfalls auch mit klassischen militärischen Mitteln antworten würden.
Wichtig an der EU-Initiative sei vor allem die Meldepflicht für die Firmen, weil niemand der erste sein wolle, der zugebe, gehackt worden zu sein. „Aber das Geheimdienst-Modell, wo man sich ab und zu Informationen zuflüstert, ist bei der Cyber-Abwehr nicht so effektiv wie das Berichts-Modell“, betonte Ilves. Nur wenn die Angriffe gemeldet würden, könnten Muster entdeckt werden. „Wir brauchen auch einen gemeinsamen Minimumstandard für EU-Staaten, wenn wir mit der Nutzung der IT-Technologie in Europa vorangehen wollen.“
Immerhin sieht er Fortschritte. Früher hätten viele hochrangige Politiker nicht verstanden, wie wichtig das Thema für die Zukunft ihrer Volkswirtschaften und Länder sei. Das habe sich – auch durch die aus Russland kommende Attacke auf Estland – geändert. Allerdings gebe es immer noch erhebliche Unterschiede in der EU: „Ganz generell kann man sagen: Je weiter man in der EU nach Norden geht, desto größer ist das Bewusstsein für die Bedeutung des Themas“, sagte Ilves.
Die Welt bewegt sich rasant in Richtung Digitalisierung, und das Internet der Dinge (IoT) ist eine der treibenden Kräfte hinter dieser Transformation. Doch während die meisten Innovationen im Zusammenhang mit IoT auf Industrienationen fokussiert sind, eröffnet diese Technologie besonders für Afrika einzigartige Chancen. […]
Innovationen bei der Stromversorgung und Kühlung von KI-Racks sowie das Management von Energieverbrauch und Emissionen werden im kommenden Jahr bei Betreibern von Rechenzentren im Mittelpunkt stehen. […]
Der deutsche Energiekonzern nutzt als führendes Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien die schlüsselfertige KI-Infrastrukturlösung von Hewlett Packard Enterprise (HPE), um die Prognosegenauigkeit zu verbessern und das Energieressourcenmanagement zu optimieren. […]
Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]
Auf der HUAWEI CONNECT 2024 in Paris präsentierte Huawei innovative Technologien für die grüne und digitale Transformation Europas. Die DigitALL Night bot österreichischen Studierenden exklusive Einblicke in die Arbeit des internationalen Technologiekonzerns. […]
Das Entrust Cybersecurity Institute veröffentlichte kürzlich die Ergebnisse seines 2025 Identity Fraud Report. Demnach nehmen KI-gestützte Betrugsversuche zu und werden zunehmend raffinierter. Im Jahr 2024 fand bisher alle fünf Minuten ein Deepfake-Angriff statt und die Fälschungen digitaler Dokumente nahmen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 244 Prozent zu. […]
Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]
Von Secondhand-Geschenken bis zu fachgerechter Entsorgung: Die Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle zeigt, wie Wiederverwendung und Recycling zu einem umweltfreundlichen und energieeffizienten Weihnachtsfest beitragen können. […]
Aktuelle Business IT-News für Österreich. Die ITWELT (vormals: COMPUTERWELT) ist Österreichs führende IT- Zeitung für den gesamten Bereich der Informationstechnik und Telekommunikation. Wir schreiben für leitende IT- Experten (IT-Leiter, CIO) in IT-Branche und EDV-Abteilungen. Unsere Themen: Business Software, Netzwerk, Security, Mobile Kommunikation, Infrastruktur, Cloud, Wirtschaft, IT-Innovation. Zudem finden Sie hier IT-Anbieter, Whitepaper, Webinare, Termine, Social Events und Praxisreports aus der IT und ITK Branche. (c) 2024 - ITW Verlag GmbH
Anmeldung Roundtable
Keine Felder gefunden.
Datenschutz Newsletter
Ich erhalte den Newsletter der Computerwelt c/o CW Fachverlag GmbH, Halbgasse 3-5 in 1070 Wien.
Meine Daten werden sicher gespeichert und niemals an Dritte weitergegeben.
Eine Abmeldung vom Newsletter, sowie Anmeldungen zu weiteren Services ist durch einen Link am Ende des Newsletters möglich.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Be the first to comment