Storage-System für präzise Wetterinformationen

Seit 2012 ist NetApp Partner des international tätigen, privaten Wetterdienstleisters UBIMET. Wurde die Partnerschaft bisher nur innerhalb Österreichs, im Hauptquartier in Wien und im Büro in Innsbruck gelebt, zieht sich die Kooperation heute über die ganze Welt – bis nach New York und Melbourne. [...]

„Als weltweit tätiges Meteorologie-Unternehmen, mit extremer Datenflut, sind wir auf ein verlässliches Daten-Storage-System angewiesen“, erläutert Mario Kahn, Leiter IT bei UBIMET. Nachdem sich die Partnerschaft von UBIMET mit dem Speicher- und Datenmanagementspezialisten NetApp in Österreich bewährt hat, gingen die beiden Unternehmen auch gemeinsam über den Pazifik nach Melbourne und den Atlantik nach New York. „Wir haben das Rechenzentrum im Big Apple in Betrieb genommen“, freut sich Kahn, „ein weiterer Kontinent, den wir – gemeinsam mit NetApp – erschließen.“

„Mit unseren skalierbaren, flexiblen und hochverfügbaren Lösungen können wir das Wetter zwar nicht besser machen, UBIMET aber dabei unterstützen, Vorhersagen noch schneller und präziser zu modellieren. Unterbrechungsfrei, beinahe unbegrenzt in alle Richtungen zu wachsen war die Herausforderung – NetApp Clustered Data ONTAP die Lösung“, so Ewald Glöckl, Direktor der NetApp Österreich.

Bei der außergewöhnlich hohen Datenmenge, mit der UBIMET täglich konfrontiert wird, ist auch eine schnelle Durchführung von Backups essentiell: „Datensicherung ist ein wesentlicher Bestandteil jeder IT-Strategie“, so Kahn und ergänzt, „NetApp bietet uns die Möglichkeit, sehr große Datenmengen in kurzer Zeit zu sichern.“

Zusätzlich setzt der Wetterdienstleister stark auf das dateibasierende Protokoll NFS (Network File System), da damit in einer komplexen Mehrbenutzer-Betriebssystem-Umgebung, wie Linux, überall auf Dateien zugegriffen werden kann. „Kurz gesagt, trägt das Datenmanagement von NetApp wesentlich zu den reibungslosen Abläufen innerhalb unserer leistungsstarken Infrastrukturen bei. Dies unterstützt uns maßgeblich bei der Erstellung professioneller Wettervorhersagen.“ (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*