Steigende Beliebtheit von Messaging-Apps

Für Smartphone-Verwender - immerhin 53 Prozent der Gesamtbevölkerung - sind Apps kaum noch wegzudenken. Der Austrian Internet Monitor von INTEGRAL Markt- und Meinungsforschung hat einen Blick auf den Apps-Markt geworfen. [...]

Der durchschnittliche österreichische App-User nutzt 9 Anwendungen regelmäßig. INTEGRAL hat in der Zielgruppe der App-Verwender nachgefragt: Jeweils 8 von 10 Befragten haben eine Kalender- bzw. eine Wetter-App installiert. Knapp dahinter folgen Anwendungen aus den Bereichen Navigation und Wecker. 71 Prozent haben ein oder mehrere Spiele installiert, und 69 Prozent haben ihrem Smartphone eine Messaging-App verpasst.

Messaging-Apps, also Programme, die das Versenden von Textnachrichten über das mobile Internet ermöglichen, sind dabei am stärksten auf dem Vormarsch. Gegenüber Ende 2012 hat die Verwenderschaft um 35 Prozent zugelegt. Die Beliebtheit der Messaging-Apps, wie etwa WhatsApp, ist bei den 14-19-Jährigen am größten und nimmt mit zunehmendem Alter ab. Und diese Kategorie ist eine der wenigen, die bei Frauen höher im Kurs steht als bei Männern – im Vergleich mit anderen App-Kategorien handelt es sich sogar um die bei den Frauen am beliebteste.

„Besonders in der jungen Zielgruppe sind WhatsApp und Co. bereits in der Lage, den Platz von Sozialen Netzwerken einzunehmen. Das Bedürfnis nach Austausch mit überschaubaren Personenkreisen in Echtzeit bedienen die Dienste hervorragend. Und sie ermöglichen eine klare Abgrenzung der Kommunikation von der Elterngeneration – die sich mittlerweile in Sozialen Netzwerken zur teils geringen Freude der Jungen tummelt“, schlussfolgert Bertram Barth, Geschäftsführer von INTEGRAL.

Der auf Consumer-Themen ausgerichtete AIM-C wird von INTEGRAL Markt- und Meinungsforschung mittels telefonischer Interviews, repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 14 Jahren, durchgeführt. Darüber hinaus liefern vertiefende Online-Befragungen Einblicke in Schwerpunkte der Nutzung neuer Medien. (pi/rnf)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*