Stefan Schwaha übernimmt Leitung des Business Developments bei Austrian Standards

Der gebürtige Linzer hat mit Juli 2024 die Schlüsselposition bei Austrian Standards übernommen und trägt maßgeblich zur digitalen Transformation des Unternehmens bei. [...]

Stefan Schwaha (40) hat mit Juli 2024 die Leitung des Business Development bei Austrian Standards übernommen. (c) Caro Strasnik
Stefan Schwaha (40) hat mit Juli 2024 die Leitung des Business Development bei Austrian Standards übernommen. (c) Caro Strasnik

Schwaha, der im Herbst 2023 als Verstärkung des neu gegründeten Business Development Teams einstieg, bringt umfangreiche Erfahrung in den Bereichen Innovation und strategische Entwicklung mit. Diese Expertise macht ihn zum idealen Kandidaten für diesen Bereich, der sich wesentlich mit der Zukunftsfähigkeit und dem Erfolg von Austrian Standards auseinandersetzt. Ein Hauptziel seiner Arbeit ist die Integration von KI als zentralen Bestandteil des künftigen Angebots.

KI als Schlüssel zu neuen Möglichkeiten

„Man kann nicht wissen, was man nicht weiß“ – dieser Leitsatz von Stefan Schwaha unterstreicht sein Verständnis für das immense Potenzial von KI. Er sieht in dieser Technologie die Chance, bisher unentdeckte Möglichkeiten zu erschließen und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Durch den gezielten Einsatz von KI wird Austrian Standards den Service für Kund:innen weiter ausbauen. Mit seiner Erfahrung als Nachhaltigkeitsberater und Innovationsmanager bringt er das strategische Denken mit, um dieses ambitionierte Ziel schnell und effizient zu verwirklichen.

Mehrwert durch Innovation

Mit dem Schwerpunkt auf „STANDARDS FOR FUTURE“ arbeitet Schwaha daran, den Nutzen der Angebote von Austrian Standards für Kunden zu maximieren und zukunftsfähige Strukturen zu etablieren. Valerie Höllinger, CEO und Managing Director von Austrian Standards, betont:

„Ich freue mich, dass wir die Leitung des Business Development hausintern besetzen konnten. In seiner neuen Rolle als Leiter wird Stefan Schwaha die digitale Transformation vorantreiben und Austrian Standards als zentrale Anlaufstelle für Content und Zusatzservices rund um Standards positionieren. Seine Erfahrung und sein Gespür für digitale Trends, gepaart mit dem Verständnis, was eine Standardisierungsorganisation der Zukunft braucht, ist ein großer Benefit für Austrian Standards.“

KI setzt neue Standards

Ein Fokus liegt u.a. auf dem Einsatz von KI bei der Recherche: Alle relevanten Inhalte für die individuellen Anforderungen der Kunden werden an einem Ort gebündelt und somit eine zielgerichtete und zeitsparende Nutzung von Standards ermöglichen.

Aktuell führt Stefan Schwaha mit seinem Team Testläufe durch und sammelt kontinuierlich Feedback von ausgewählten Nutzer und Kunden. Dieser Prozess ermöglicht es Austrian Standards, die KI stetig zu optimieren und an die Bedürfnisse der Kunden anzupassen. Die bisherigen Rückmeldungen sind äußerst positiv und weisen den Weg zu einer revolutionären Lösung für die Kunden von Austrian Standards.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*