Startschuss für 26 Netidee-Projekte

26 frischgebackene Netidee-Förderempfänger präsentierten im Rahmen des „netidee best of“ ihre innovativen Projekt-Ideen und Forschungsvorhaben. Ebenso vorgestellt wurden die Ergebnisse der neun Netidee-Projekte aus dem Vorjahr. [...]

„2012 ist für uns ein Rekordjahr“, erklärt Rupert Nagler, Vorstand der Internet Foundation Austria, mit Stolz. „In den sieben Jahren der Netidee wurde noch nie so viele Projekt-Ideen eingereicht und noch nie haben wir so viele wie heuer gefördert.“ Aus 122 eingegangen Anträgen hat der Netidee-Förderbeirat dieses Jahr 21 Projekte und fünf wissenschaftliche Arbeiten als förderungswürdig erklärt.    

Ein Jahr Zeit haben die Geförderten nun für die Umsetzung ihrer Projekte. Der Fortschritt muss regelmäßig online dokumentiert und alle Ergebnisse Open Source zur Verfügung gestellt werden. Nagler dazu: „Da wir dieses Jahr kein bestimmtes Einreichthema hatten, sind die Projekte außerordentlich vielfältig.“ Von innovativen Internet of Things Anwendungen im Shopping-Context über Energiespar-Software für Rechenzentren bis hin zur Community-App für die neuartige Karriereplattform Whatchado – all diese Ideen werden mit bis zu 50.000 Euro für die Umsetzung unterstützt.

Eine besondere Aufgabe galt es für die fünf Netidee-Stipendiaten zu meistern: In einem fingierten „Elevator Pitch“ hatten sie genau je 30 Sekunden Zeit, ihre wissenschaftliche Arbeit dem Publikum zu erklären. Auch hier kommen die Einreicher aus den verschiedensten Fachgebieten wie Sozialpsychologie, Recht, Informatik und Kommunikationswissenschaft und können sich über jeweils 10.000 Euro Netidee-Stipendium freuen. „Durch die Netidee-Förderung ist es mir möglich, meine wissenschaftliche Laufbahn schneller und gezielter voranzubringen“, erklärt Stipendiat Fabian Prochazka von der Universität Salzburg. Und Fördernehmer Christian Schratter, Student an der TU Graz, findet: „Die Netidee ist eine tolle Aktion und ich freue mich sehr, dass die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Österreich dadurch vorankommt. Dank des Netidee-Stipendiums kann ich meine Diplomarbeit jetzt schneller fertig stellen und somit meinen Beitrag zum Internet in Österreich beisteuern“.

Ein besonderes Highlight beim Netidee best of war die Präsentation der Projekt-Ergebnisse 2011 im Pecha-Kucha Format moderiert von Maximilian Kamenar: In exakt 20 Folien à 20 Sekunden mussten die Fördernehmer aus dem Vorjahr die Resultate ihrer Projekte vorstellen. Zu sehen waren Volksschulkinder beim Lernen mit dem iPad, neuartige Journalismus-Plattformen,  Lernspiele, innovative Literatur-Verortung und vieles mehr. „3600 spannende Sekunden voll von Startups, Netzideen und Visionen‘“, zeigte sich Maximilian Kamenar von der Präsentation der Projektanden begeistert.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*