Start des APP-Wettbewerbs „APP“er Austrian Award

Das Land Oberösterreich stellt bereits ein umfangreiches Informationsangebot im Internet zur Verfügung. Mit dem heutigen Start des App-Wettbewerbs sollen zusätzliche Angebote unter Verwendung der offenen Daten angeregt und aufgenommen werden. Ab sofort kann auf data.ooe.gv.at eingereicht werden – Einreichfrist ist der 31. Jänner 2014. [...]

„Von diesem Wettbewerb erwarten wir uns viele gute Ideen und Anwendungen zur
nachhaltigen Entwicklung unserer Standort- und Lebensqualität. Eine Chance für die kreativen Köpfe unseres Landes“, so Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer.
Alle sind eingeladen, sich an der nachhaltigen Entwicklung der Informationsgesellschaft und Bürgerbeteiligung nach den Grundsätzen Transparenz, Partizipation und Zusammenarbeit zu beteiligen. Die entsprechenden Web-Anwendungen, mobile Applikationen, Visualisierungen und Konzepte sollen zur Erleichterung und/oder Einbindung von Verwaltungsvorgängen dienen und somit einen hohen Nutzen für Bürger /innen und Organisationen haben.
Es soll/sollen

  • Ideen und Initiativen unterstützt werden, die aus offenen Daten der Verwaltung neue, innovative Anwendungen entwickeln.
  • die Weiterverwendung und Wiederverwertung von offenen Daten gefördert werden.
  • Anwendungen entstehen, die von allen genutzt werden können.
  • öffentliche Stellen animiert werden, verstärkt Daten für Innovationen, zur Wirtschaftsförderung und Teilhabe von Bürgerinnen und Bürgern bereitzustellen.

Zielgruppen
Der Wettbewerb richtet sich an grundsätzlich an ALLE, insbesondere an

  • (freiberufliche) Entwicklerinnen und Entwickler
  • Schülerinnen und Schüler
  • Studentinnen und Studenten
  • Universitäten und Fachhochschulen
  • Unternehmen bzw. Institutionen

Kategorien
In folgenden Kategorien kann eingereicht werden:

  • Web-Anwendungen und mobile Applikationen (Apps)
    Web-Anwendungen müssen im Internet frei zugänglich sein
    Mobile Applikationen müssen zumindest in einem der jeweiligen Stores (Apple-Store, Google-Play, etc.) verfügbar sein.
  • Visualisierungen – ein geeignetes Instrument zur Darstellung von Daten-
    Zusammenhängen und helfen, umfangreiche Informationen schnell zu erfassen.
  • Die Entwicklung von Konzepten für Anwendungen (für die Verwendung von
    OGD-Daten) sprechen Personengruppen mit fehlenden Möglichkeiten zur
    Umsetzung an. Diese Konzepte können von Personen und Organisationen zur
    Umsetzung aufgegriffen oder weiter verfeinert werden.

Preise
Folgende Preise werden in den Kategorien vergeben:
Webanwendungen und mobile Applikationen (Apps)

  • 1. Preis € 3.000
  • 2. Preis € 1.500
  • 3. Preis € 750

Visualisierungen

  • 1. Preis: € 2.000
  • 2. Preis € 1.000
  • 3. Preis € 500

Konzepte für Anwendungen

  • Tablet

Mehr Infos und Teilnahmebedingungen zum Wettbewerb auf http://data.ooe.gv.at


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*