Starkes Quartal von Qualcomm

Für das laufende Geschäftsjahr erwartet Qualcomm 23 bis 24 Milliarden Dollar Umsatz. [...]

Der in San Diego, Kalifornien, ansässige Hersteller meldete einen deutlich gestiegenen Gewinne und optimistischen Ausblick. Qualcomm profitiert mit seinen Chips von der anhaltend starken Nachfrage nach Smartphones und anderen mobilen Endgeräten. Die Wireless-Chips von Qualcomm stecken zum Beispiel im neuen iPhone 5 von Apple. Qualcomm konnte allerdings nicht immer die Nachfrage erfüllen und hatte gewarnt, dass Lieferengpässe im September sein Umsatzwachstum ausbremsen würden.

Für das am 30. September abgeschlossene Q4 weist Qualcomm einen Nettogewinn von 1,27 Milliarden Dollar oder 73 Cent pro Aktie aus, im vergleichbaren Vorjahreszeitraum hatte der Profit 1,06 Milliarden Dollar oder 62 Cent je Anteilschein betragen. Das Pro-forma-EPS stieg im Jahresvergleich von 80 auf 89 Cent, der Umsatz verbesserte sich um 18 Prozent auf 4,87 Milliarden Dollar. Im Juli hatte Qualcomm Einnahmen von 4,45 bis 4,85 Milliarden Dollar und ein Pro-forma-Ergebnis von 78 bis 84 Cent pro Aktie in Aussicht gestellt; beide Prognosen wurden also getoppt.

Die Einnahmen aus Lizenzgebühren im vierten Quartal wuchsen um 15 Prozent auf 1,66 Milliarden Dollar, die Erlöse aus Equipment und Services kletterten um 20 Prozent auf 3,21 Milliarden Dollar.

Für das laufende Geschäftsjahr erwartet Qualcomm nun 23 Milliarden bis 24 Milliarden Dollar Umsatz und ein EPS zwischen 4,12 und 4,32 Dollar. Der Konsensus der von Thomson Reuters befragten Analysten liegt mit 21,69 Milliarden Dollar und 4,13 Dollar EPS ebenso darunter wie der für das laufende erste Quartal – hier tippten die Analysten auf 5,3 Milliarden Dollar Umsatz und ein Ergebnis von einem Dollar pro Aktie, Qualcomm avisierte Einnahmen zwischen 5,6 Milliarden und 6,1 Milliarden Dollar sowie 1,08 bis 1,16 Dollar Gewinn je Anteilschein.

*Thomas Cloer ist Redakteur unserer Schwesternzeitschrift Computerwoche.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*