sproof ermöglicht den “digitalen Handschlag” in ganz Europa

sproof, der Salzburger Experte im Bereich digitaler Signaturen, ermöglicht erstmals europaweites Einholen rechtsgültiger Signaturen mit der Einführung der Interoperabilität von eIdentity Anbietern. [...]

Foto: pixabay.com

Grundsätzlich erfordert jedes digital und qualifiziert signierte Dokument (Anm.: die qualifizierte elektronische Signatur (QES)  ist der handschriftlichen rechtlich gleichgesetzt) eine einmalige Identifikation der Signierenden bei einem eIdentity Anbieter, wie zum Beispiel bei der ID-Austria.

Was auf nationaler Ebene bereits gut funktioniert, führte jedoch bei international geschlossenen Verträgen und Vereinbarungen vermehrt zu Problemen.

„Aufgrund einer wachsenden Zahl von eIdentity Anbietern in ganz Europa, konnte es durchaus vorkommen,  dass ein Dokument von einzelnen Vertragsparteien nicht signiert werden konnte , da bisher eine Interoperabilität von verschiedenen eIdentity Anbietern von den Plattformen für das digitale Signieren nicht unterstützt wurde“, sagt Dr. Fabian Knirsch, CTO und Co-Founder von sproof.

Die von dem Salzburger Startup neu entwickelte Schnittstelle ermöglicht jetzt erstmals das grenzüberschreitende Einholen rechtsgültiger Unterschriften mit unterschiedlichen eIdentity Anbietern.

Dies soll laut Dr. Fabian Knirsch  internationale  Geschäftsprozesse um ein Vielfaches beschleunigen. Bei sproof können von den Benutzer:innen ab sofort verschiedene europaweit anerkannte eIdentity Anbieter für das international rechtsgültige Signieren ausgewählt werden – dies ist bisher einzigartig.

Weitere Anbieter sollen bis zum Jahresende in das System von sproof integriert werden und können auch auf Anfrage von Kund:innen in kurzer Zeit integriert werden.

Legal-Tech Startup will die digitale Signatur 2.0 einführen

Signaturplattformen wie sproof ermöglichen es Unterschriftenvorgänge, die bisher persönlich und unter lokaler Anwesenheit der Vertragsparteien mit deutlich weniger Aufwand komplett digital  abzuwickeln.

Bei vielen kleinen und großen Unternehmen gehört das Nutzen von digitalen Signaturen bereits zum alltäglichen Geschäftsleben Dabei wird zunehmend auf die qualifizierte elektronische Signatur vertraut, da nur diese Art digital zu signieren per Gesetz in ganz Europa der handschriftlichen Unterschrift gleichgestellt ist.

“Dieser höchste Signaturstandard, gepaart mit kompromisslosen Datenschutz, sind bei sproof, anders als bei der großen US-Konkurrenz, die absolute Basis”, sagt Dr. Clemens Brunner, CEO und Mitgründer von sproof.

Letztendlich sei aber laut Brunner die neu geschaffene Schnittstelle für das europaweite qualifizierte Signieren ein starker Wettbewerbsvorteil.

“Mit der Interoperabilität von digitalen Signaturen wollen wir bestehende Prozesse deutlich vereinfachen und somit einen weiteren Schritt zur digitalen Signatur 2.0 machen”, sagt Brunner abschließend.

Mehr Informationen unter sproof.io


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*