Spezialisierte PSD2-Lösungen von Avaloq für die neuen Open-Banking-Ära

Das weltweit führende Fintech-Unternehmen Avaloq bringt spezielle Lösungen auf den Markt, mit deren Hilfe Finanzinstitute die zweite Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2) vollumfänglich erfüllen und darüber hinaus auch von dieser profitieren können sollen. [...]

Paco Hauser, Regional Manager EMEA von Avaloq.
Paco Hauser, Regional Manager EMEA von Avaloq. (c) Avaloq Gruppe

Die PSD2-Richtlinie ist seit Jänner 2018 gültig und erstreckt sich auf Zahlungsdienste und Zahlungsdienstanbieter in ganz Europa. Sie ermöglicht externen Parteien erstmals den Zugriff auf Kundendaten, sofern der Kunde zustimmt, um Zahlungen und Bankdienstleistungen mit Mehrwert anzubieten. Im Rahmen der Implementierung müssen die Finanzinstitute externen Anbietern sechs Monate vor dem endgültigen Inkrafttreten im September 2019 eine Dokumentation ihrer offenen Programmierschnittstellen (APIs) sowie eine entsprechende Testumgebung bereitstellen. Das bedeutet, dass ihre APIs ab März nächsten Jahres bereitstehen müssen.

Aufgrund der hohen Nachfrage seitens seiner Bank– und Vermögensverwaltungskunden hat Avaloq PSD2-Softwarelösungen und PSD2-Software-as-a-ServiceLösungen vorgestellt, die ein breitgefächertes Einsatzspektrum abdecken und auf unterschiedliche Konfigurationen zugeschnitten sind. Die PSD2-Software-as-a-ServiceLösungen sind bereits in die Gesamtbankenlösung und die Digital-Banking-Technologie von Avaloq integriert. Sie können als schlüsselfertige, sichere Lösung an Banken und Vermögensmanager geliefert werden, die „Software-as-a-Service“- (SaaS) oder „Business-Process-as-a-Service“-Modelle (BPaaS) nutzen, sowie an Banken, die Avaloq in einer Vor-Ort-Installierung anwenden.

In Europa führt kein Weg an PSD2 vorbei

Banken, die im Europäischen Wirtschaftsraum tätig sind, müssen die PSD2 erfüllen2, weiß Paco Hauser, Regional Manager EMEA von Avaloq, und fügt hinzu, dass auch wettbewerbsbedingte Risiken auf sie zukämen, wenn sie bei der Integration von Drittanbieterleistungen nicht die Kontrolle über die User Journey und die Daten ihrer Kunden behielten. „Dabei“, so Hauser, „stellen sich wichtige Fragen rund um nahtlose Services, Authentifizierung, Sicherheit, DSGVO und Kosten, um nur einige zu nennen. Unsere neuen Lösungen wurden entwickelt, um diesen Herausforderungen zu begegnen und Banken und Vermögensverwalter profitieren zu lassen, indem sie ihren Kunden Zugang zu neuen Funktionen bieten, gleichzeitig aber die Kontrolle über die primäre Kundenbeziehung behalten.“

Einer Studie von Accenture zufolge werden bis 2020 schätzungsweise 61 Mrd. Euro des gesamten Bankeneinnahmenpools in Europa (entspricht sieben Prozent) an Open-Banking-fähige Aktivitäten geknüpft sein. Aus einer separaten Umfrage von Deloitte, in der 90 europäische Banken befragt wurden, geht hervor, dass rund die Hälfte plant, den Kunden mithilfe von PSD2 zu ermöglichen, Kontodaten verschiedener Bankkonten zentral und gesammelt online oder über eine mobile App einzusehen. Zusätzlich will rund die Hälfte der Banken neue Produkte und Dienstleistungen einführen.

Für Thomas Beck, CTO von Avaloq, ist klar: „Die PSD2-Richtlinie gibt auch den Anstoß für echte Innovationen und einen Strukturwandel am Markt.“ Er ist davon überzeugt, dass Finanzinstitute, die einen erleichterten Zugang böten und offen mit externen Anbietern in Kontakt träten, eine bessere Wettbewerbsposition hättn und die PSD2-Vorschriften als Chance nutzen könnten, um sich noch stärker an den Bedürfnissen ihrer Kunden zu orientieren und zusätzliche Umsätze zu generieren. Beck: „Genau im Hinblick darauf wurden unsere Lösungen entwickelt: Wenn Banken und Vermögensmanager die PSD2-Lösung von Avaloq implementieren, ist der Grundstein für künftige API-Business Cases über unser marktführendes Angebot für offene APIs gelegt.“


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*