Sony steigt bei Olympus ein

Sony ist beim angeschlagenen japanischen Konkurrenten Olympus eingestiegen. Sony wolle 50 Mrd. Yen (500 Mio. Euro) investieren und mit einem Anteil von 11,46 Prozent zum größten Olympus-Aktionär werden, berichteten am Freitag unter anderem die Nachrichtenagentur Kyodo und Bloomberg. [...]

Sony ist beim angeschlagenen japanischen Konkurrenten Olympus eingestiegen. Sony wolle 50 Mrd. Yen (500 Mio. Euro) investieren und mit einem Anteil von 11,46 Prozent zum größten Olympus-Aktionär werden, berichteten am Freitag unter anderem die Nachrichtenagentur Kyodo und Bloomberg.Sony wolle zunächst im Oktober 13,1 Millionen Olympus-Aktien für 19 Mrd. Yen kaufen, berichtete Bloomberg unter Berufung auf Unterlagen, die beim Finanzministerium eingereicht wurden. In einem zweiten Schritt bis Ende Februar sollen demnach 21,3 Mio. Aktien für 
31 Mrd. Yen übernommen werden. Außerdem kündigten Sony und Olympus ein Gemeinschaftsunternehmen zur Produktion von Medizintechnik für Dezember an. Dieser Bereich ist inzwischen das wichtigste Standbein von Olympus noch vor den Fotokameras, für die der Konzern vor allem bei Verbrauchern bekannt ist. Olympus kämpft noch immer mit den Folgen eines gewaltigen Bilanzskandals. Bei dem Traditionsunternehmen waren Anlageverluste von am Ende 117,7 Mrd. Yen (aktuell 1,17 Mrd. Euro) mehr als ein Jahrzehnt lang durch überhöhte Preise bei mehreren Übernahmen verschleiert worden.Der Betrug flog vor knapp einem Jahr auf und die anschließenden Wertberichtigungen Rissen ein Loch in die Olympus-Bilanz. Schon seit Monaten wird über einen Einstieg japanischer Industrieriesen spekuliert, mit dem die angegriffene Kapitalbasis gestärkt werden solle. Kyodo zufolge hatten sich auch andere Konzerne wie Panasonic und Fujifilm um die Partnerschaft mit Olympus bemüht.

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*