Sommerzeit ist VOIfesche Bildungszeit

Mit dem „Summer Camp 2024“ bietet die ARS Akademie diesen Sommer einen bunten Seminar-Mix an. [...]

Foto: veerasantinithi/Pixabay

In den klimatisierten Seminarräumen profitieren Teilnehmer*innen auch bei sommerlichen Temperaturen von brandheißen Themen. Alle Lehrgangs-Teilnehmer*innen erwartet zudem ein kleines Geschenk in Kooperation mit VOI fesch, der Inklusionsagentur.

„Sich weiterzubilden ist das gesamte Jahr über eine gute Idee. Neue Gesetze, aktuelle Trends wie KI und ESG machen auch im Sommer keine Pause. Wer also zukunftsfit bleiben will, ist mit Aus- und Weiterbildungen auch während den Sommermonaten bestens beraten. Dafür haben wir das Summer Camp ins Leben gerufen und bieten 32 Seminare und Lehrgänge komprimiert und geblockt an“, erzählt Alexandra Zotter, Leiterin Marketing und Kommunikation der ARS Akademie.

Im Portfolio finden sich Seminare vor Ort in der ARS Akademie in Wien sowie online, im Virtual Classroom. So können die Teilnehmer*innen den Ort, wo sie sich weiterbilden, je nach Lust und Laune wählen.

Neben Ausbildungen zum USt-Experten, Baupraktiker, HR-Manager, Personalverrechner und Compliance Officer findet innerhalb des Summer Camps zum zweiten Mal in diesem Jahr die Ausbildung zum/zur Diversity & Inclusion Manager*in in der ARS Akademie statt. „Das hat uns auch inspiriert, das Thema Bildung mit Inklusion zu verbinden. VOI fesch war und ist hier ein toller Partner für uns“, so Alexandra Zotter.

„VOI fesch ist ein Sozialunternehmen. Wir machen die Kunst von Menschen mit Behinderungen sichtbar. Uns geht es darum, die Talente von Künstler*innen mit Behinderungen zu zeigen, sie in die Öffentlichkeit zu tragen. Mit Unternehmen gemeinsam können wir hier viel bewirken. Es entsteht dabei ein Mehrwert sowohl für die Organisation als auch für unsere Künstler*innen und unser Wirken für eine inklusive Gesellschaft“, erläutert Elisabeth Rapp, verantwortlich für Kommunikation und Marketing bei VOI fesch.

„Karriere läuft bei mir“

 Die ARS Akademie bietet im Rahmen des Summer Camps die verschiedensten Lehrgänge an. Die Absolvent*innen gehen danach nicht nur mit viel neuem Wissen nach Hause, sondern auch mit einer von der VOI-fesch-Künstlerin Bettina Onderka kreativ gestalteten Tasche. Getreu dem Motto „Karriere läuft bei mir“.

„Wir freuen uns echt über die gemeinsame Zusammenarbeit mit der ARS Akademie. Es ist unser erstes Projekt mit einer Organisation aus dem Weiterbildungsbereich, eine echt coole Referenz. Schön, wenn wir hier vielleicht auch für die Zukunft unsere Fühler in den Bildungssektor ausstrecken können. Auch für unser Künstler*innen-Netzwerk ist das immer wieder spannend, für verschiedene Bereiche Designs zu entwerfen. Für unsere Künstler*innen war das Thema total inspirierend, das sieht man auch an den originellen Einreichungen“, ist Helmuth Stöber, Geschäftsführer von VOI fesch, begeistert.

Gemeinsam mit dem Team von VOI fesch und der ARS Akademie wurde aus vielen kreativen Einreichungen der Künstler*innen letztendlich ein Design ausgewählt. Die Wahl fiel auf das Design einer Künstlerin aus Wien.

„Die Künstlerin des ‚Karriere läuft bei mir‘-Designs ist Bettina Onderka. Sie ist schon lange künstlerisch tätig, aktuell im Atelier bildBalance. Für sie war es früher nicht selbstverständlich, für ihre Tätigkeit auch die verdiente Wertschätzung zu erhalten. Ihre Werke sind vielfältig, sie entwirft Collagen, zeichnet Mode oder Phantasiebilder. Sie sagt selbst, ihre Ideen kommen aus ihrem Kopf“, erzählt Helmuth Stöber zum Taschen-Design.

Inklusion fördert

Wie in der Ausbildung zum/zur Diversity & Inclusion Manager*in deutlich wird, fördert Diversität den Unternehmenserfolg und bringt unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen. Der erste Schritt für gelebte Inklusion ist daher, das eigene Wissen über Themen wie Diversity, Equality, Inclusion und Belonging zu erweitern. Auch die Kunst ermöglicht es aufzuzeigen, dass es normal ist, verschieden zu sein. 

Mehr Informationen unter: https://ars.at/summercamp/


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*