Software macht Computeranimationen kinderleicht

Forscher der ETH Zürich und Disney Research haben eine neue Software entwickelt, welche die Computeranimation von Figuren in der Unterhaltungsindustrie vereinfacht. [...]

Die Software könnte es künftig auch ungeübten Nutzern erlauben, realitätsgetreue Bewegungsabläufe zu entwerfen.
„MoCurves“ als Schlüssel
„Wir wollen eine einfache und schnelle Animationen ermöglichen, ohne dabei an Qualität einzubüßen“, so Loïc Ciccone, Doktorand am Computer Graphics Lab der ETH Zürich und Erstautor der Studie. Gängige professionelle Methoden zur Animation, wie „Keyframing“, die von Künstlern in der Unterhaltungsindustrie genutzt werden, bestechen durch ein hohes Maß an Präzision. Zeit- und Bewegungsabläufe der Figur müssen jedoch unabhängig voneinander in unterschiedlichen Darstellungen animiert werden – das macht es oft jedoch unübersichtlich.
Dagegen hat Ciccone das neue Tool „MoCurves“ entwickelt. Eine MoCurve repräsentiert eine Bewegung, beispielsweise das Anheben und Senken eines Fußes, und wird erstellt, indem ein Künstler mit der Maus eine Bewegung vorgibt. Diese kann dann durch das Auseinander- oder Zusammenziehen der Kurve an bestimmten Punkten verlangsamt oder beschleunigt werden. Die Bewegung wird somit in Echtzeit getestet und wo nötig verändert. Soll die Figur nebst dem Fuß auch noch die Hand heben, wird für diese Bewegung eine zusätzliche MoCurve erstellt, die dann unabhängig von der Fußbewegung bearbeitet und getestet werden kann.
Feedback von Künstlern
Die Forscher haben die Software erfolgreich getestet: Fünf unerfahrene Tester konnten nach einer Einführungsphase von 15 Minuten binnen einer Stunde verschiedene Bewegungsabläufe gestalten. Positives Feedback erhielt das Team auch von Profi-Künstlern. Diese lobten vor allem die erhöhte Geschwindigkeit, mit der sich Animationen erstellen lassen. Von der neuen Software soll gemäß Ciccone nicht nur die Branche profitieren: „Mit unserer Software ermöglichen wir es allen, auf einfache Art und Weise animierte Geschichten zu erzählen.“

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*