Software erkennt Alzheimer zwei Jahre im Voraus

Forscher der McGill University haben einen Algorithmus entwickelt und trainiert, bei dem Gehirnscans mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) auf frühe Anzeichen von Demenz und späterer Alzheimer hin analysiert werden. Demnach sollen sich Demenz und Alzheimer bis zu zwei Jahre im Voraus vorhersagen lassen. Beim Praxistest erzielte das System eine Erfolgsquote von 84 Prozent. [...]

„Diese Technologie befindet sich zwar noch in einem frühen Entwicklungsstadium. Unsere Tests zeigen aber, dass KI-Analysen von Gehirnscans bessere Ergebnisse liefern könnten als ihre rein menschlichen Pendants“, zitiert „LiveScience“ den Co-Studienleiter Pedro Rosa-Neto. Eine 100-prozentige Sicherheit bei der Prognose könne dennoch auch die KI-Technik nicht liefern. „Kein System, das sich nur auf die Auswertung von Gehirnscans verlässt, kann das leisten. Rund zehn Prozent der Personen, die eine Diagnose mit ‚wahrscheinlicher Alzheimer-Erkrankung‘ erhalten, leiden an anderen kognitiven Störungen“, weiß Rosa-Neto.
„Neue Technologien bieten in Bezug auf die Vorhersage einer Alzheimer-Erkrankung viele Möglichkeiten“, erklärt Antonia Croy, Präsidentin des Vereins Alzheimer Austria, der Unterstützung für Betroffene und Angehörige bietet. „Ich persönlich würde dieses Prognose-Tool dennoch nicht verwenden, weil auch bei einer Trefferquote von 84 Prozent die Frage nach den übrigen Prozent offen bleibt. Das schafft eine zusätzliche Unsicherheit“, meint die Expertin. Bei solchen technischen Ansätzen werde eben oft auf die psychologische Seite vergessen. „Ein persönliches Gespräch mit den Menschen kann eine Software niemals ersetzen“, ist Croy überzeugt.
Ideale Testpersonen
Mit dem entwickelten KI-Tool wollen Rosa-Neto und sein Team von der McGill University aber nicht nur die Prognosequalität von Alzheimer verbessern, sondern auch Ärzten dabei helfen, die idealen Testpersonen für ihre klinischen Studien zu finden. „Zur Entwicklung von Medikamenten, die das Einsetzen dieser Krankheit verlangsamen können, sind klinische Tests erforderlich, die zwischen 18 und 24 Monate dauern. Wenn Leute, die für diese Tests ausgewählt werden, in dieser Zeit aber niemals Alzheimer entwickeln, kann man auch nicht feststellen, ob ein Medikament gewirkt hat oder nicht“, erläutert der Forscher die Problematik abschließend.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*