Software Defined Networking: Schüco modernisiert WAN-Infrastruktur

Der Bauzulieferer Schüco will den Zugriff auf Anwendungen verbessern und die Kosten senken. [...]

Die 1951 gegründete Schüco-Gruppe verfolgt eine IT-Strategie namens Be.Vision (c) Schüco International KG

Bauzulieferer Schüco startet ein Projekt, um sein Wide Area Netz zu verbessern. Die Mitarbeiter sollen einfacher auf zentrale Cloud-Anwendungen zugreifen können. Außerdem will das Unternehmen den Bandbreitenbedarf einzelner Anwendungen kontrollieren und durch einen reduzierten WAN-Managementaufwand Kosten senken. Schüco hat sich für ein Software-definiertes WAN entschieden, weil die bisherigen Kapazitäten nicht mehr ausreichen. Partner ist NTT Ltd.

Hinter dem Projekt steht eine IT-Strategie namens Be.Vision. Sie zielt darauf ab, verstärkt Anwendungen wie Office 365, Salesforce und der SAP HANA Cloud zu nutzen. Schüco und NTT statten zunächst 53 Standorte mit vorkonfigurierten WAN-Geräten aus. Sie sollen eine schnelle und zuverlässige Internetverbindung herstellen und ermöglichen, das Netzwerk auf Applikationsebene einfach zu verwalten.

RoI binnen drei Jahren erwartet

Ein erster Pilot an wenigen Standorten ist bereits erfolgreich verlaufen, so Dominik Schnell, Leiter Operations Schüco PreFab Solutions KG und Standortleiter Paderborn. Laut einem Performance-Monitoring stieg die Bandbreite auf mindestens vier Mbit/s pro Nutzer. Die Belegschaft äußerte sich positiv über die kürzeren Reaktionszeiten.

Darüber hinaus lässt sich das SD-WAN laut Schüco einfach und flexibel konfigurieren, weil Datenströme und Netzwerkverwaltung von der darunter liegenden Infrastruktur entkoppelt sind. Das Unternehmen erwartet, dass sich die Investitionen binnen drei Jahren amortisieren. Nach dem Initialprojekt will Schüco alle Standorte weltweit modernisieren.

Die 1951 gegründete Schüco Gruppe mit Hauptsitz in Bielefeld entwickelt und vertreibt Systemlösungen für Fenster, Türen und Fassaden. Heute erwirtschaften rund 5.650 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen Umsatz von knapp 1,7 Milliarden Euro. Schüco ist in mehr als 80 Ländern aktiv.

*Christiane Pütter ist Journalistin aus München. Sie schreibt über IT, Business und Wissenschaft. Zu ihren Auftraggebern zählen neben CIO und Computerwoche mehrere Corporate-Publishing-Magazine, vor allem im Bereich Banken/Versicherungen.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*