Social Media: Nutzen wichtiger als Datenschutz

Der Nutzen von Social Media steigt für die User stark an. Die aufkommenden Sicherheitsbedenken sind für die meisten Nutzer dabei kein großes Thema. [...]

Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage von Harris Interactive, für die über 2.200 Erwachsene in den USA zu den Vorteilen von Social Media befragt wurden.

Die Zahl der Amerikaner, die durch Facebook und Co einen guten Produkt-Vorschlag erhalten haben, etwas auszuprobieren, stieg seit der letzten Umfrage im Jahr 2010 von 40 Prozent auf nunmehr 50 Prozent. Eine steigende Anzahl von Befragten hat auch angegeben, zwecks Jobangeboten auch Social-Media-Kontakte zu knüpfen. Dies bestätigen 15 Prozent.

Aber auch andere Ziele lassen sich über diverse Social-Media-Kanäle erreichen. Rund zehn Prozent haben über Social Media im vergangenen Jahr ein Haus oder eine Wohnung gefunden. Die Gruppe der Millennials, deren Mitglieder im Zeitraum von etwa 1990 bis 2010 zu den Teenagern zählten, zieht am meisten Benefit aus den sozialen Medien.

Das Problem mangelnder Datensicherheit regt viele User hingegen kaum auf. 71 Prozent meinen, dass schlechte Erfahrungen aufgrund von Aktivitäten in den sozialen Medien durch die Verwendung der privaten Einstellungen vermieden werden können. Dieser Wert ist jedoch ein wenig geringer als noch 2010, wo 78 Prozent die Privateinstellungen als den Heiligen Gral des Datenschutzes ansahen.

Ein Grund für diesen leichten Absturz des Glaubens an die Datensicherheit wird auch damit begründet, dass die User nur noch zu 60 Prozent denken, dass die Privateinstellungen so funktionieren, wie sie funktionieren sollten. Zum Vergleich: 2010 waren es noch 71 Prozent. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*