So lassen sich Rechner und Smartphone per Bluetooth koppeln

Gerade kein USB-Kabel zur Hand, es sollen aber trotzdem Dateien zwischen Notebook und Smartphone hin- und hergeschoben werden? Kein Problem. Das geht auch drahtlos. [...]

Einfach Bluetooth am Telefon aktivieren und dann durch gleichzeitiges Drücken der Windows- und I-Taste die Einstellungen des Rechners öffnen. (c) HDM Global

Windows-10-Rechner mit Bluetooth lassen sich über diese Funkverbindung ganz einfach drahtlos mit Smartphones koppeln – etwa um Daten, Bilder oder Videos auszutauschen. So geht’s:

Einfach Bluetooth am Telefon aktivieren und dann durch gleichzeitiges Drücken der Windows– und I-Taste die Einstellungen des Rechners öffnen. Dann «Geräte/Bluetooth und andere Geräte» auswählen und den Schieber bei «Bluetooth» auf «Ein» stellen.

Als Nächstes gilt es, auf das Plus-Zeichen links vom Eintrag «Bluetooth oder anderes Gerät hinzufügen». Es öffnet sich ein schwarzes Fenster, in dem man ganz oben auf den «Bluetooth»-Eintrag klicken muss.

Zwei, die sich suchen – und finden
Jetzt heisst es abwarten, bis sich Rechner und Telefon gefunden haben. Erscheint der Name oder die Modellbezeichnung des Smartphones, noch einmal darauf klicken, dann «Verbinden» auswählen. Anschliessend gibt es auf dem Smartphone-Display einen Hinweis auf den Kopplungsversuch, den man absegnen muss. In den Einstellungen unter «Geräte/Bluetooth und andere Geräte» findet sich nun ein fester Eintrag für das Telefon.

Nun lassen sich etwa Dateien vom Rechner aufs Telefon schicken. Dazu in den Einstellungen unter «Geräte/Bluetooth & andere Geräte» die Option «Dateien per Bluetooth senden oder empfangen» anklicken, dann unter «Bluetooth-Dateiübertragung» nacheinander die Option «Dateien senden», den Namen des Smartphones und «Weiter» auswählen, gefolgt von «Durchsuchen».

Jetzt können die Daten fliessen

Nun die freizugebenden Dateien markieren und auf «Öffnen/Weiter zum Senden/Fertig stellen» klicken. Das Smartphone meldet sich dann noch einmal: Der Empfang muss kurz bestätigt werden.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*