So finden Sie heraus, ob Ihr E-Mail-Account gehackt wurde

Mit diesen Onlinediensten können Sie überprüfen, ob Ihre E-Mail-Konten von einem Datenleck betroffen sind. [...]

Firefox Monitor informiert Sie auf Wunsch bei künftigen Datenlecks. (c) cm

Datenlecks sind keine Seltenheit mehr, Beispiele sind Adobe, Ashley-Madison, Badoo, Dropbox und MySpace. Jüngstes Beispiel eines grossen Datenklaus ist der Online-Angriff auf deutsche Politiker und Prominente, der Anfang Jahr stattfand. Sie können mit einigen Onlinediensten selbst herausfinden, ob Ihre Daten gestohlen wurden. Wir stellen Ihnen vier Datenbanken kurz vor.

Have I been pwned

Mithilfe des Webtools «Have I been pwned?» können Sie überprüfen, ob einer Ihrer E-MailAccounts betroffen ist. Die Website des IT-Sicherheitsforschers Troy Hunt verzeichnet mittlerweile mehrere Hundert Millionen Einträge. Der Australier sammelt in der Datenbank seit 2013 Informationen zu gehackten Konten und Passwörtern.

Künftig soll der Dienst unter dem Namen Project Svalbard mit einem neuen Betreiber fortgeführt werden. In einem Blog-Eintrag (Englisch) erklärte Hunt im Juni, dass er auf der Suche nach einem geeigneten Unternehmen für die Übernahme sei.

Firefox Monitor

Mit Firefox Monitor können Sie prüfen, ob Ihre Daten von einem vergangenen Datenleck betroffen waren. Des Weiteren bekommen Sie Tipps zum besseren Schutz Ihrer Online-Konten und können sich warnen lassen, wenn Ihre Daten in einem zukünftigen Datenleck entdeckt werden.

Gehen Sie auf die Webseite https://monitor.firefox.com/ und geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Falls Ihr Account gehackt wurde, sehen Sie Details zum Datenleck (im Beispiel MySpace (2016) und Adobe (2013). Sie können über einen Link mehr darüber erfahren. Beispielsweise finden sich Informationen, welche Daten kompromittiert wurden: Mail, Passwort, Passworthinweise, Benutzername etc. Ausserdem ist es möglich, sich bei künftigen Datenlecks warnen zu lassen. Das gilt für mehrere E-Mail-Adressen, wenn Sie ein Firefox-Konto haben. Pro registrierter E-Mail-Adresse werden Sie zur Sicherheit einen Verifizierungslink per Mail erhalten.

Hinweis: Falls Firefox Monitor (oder ein anderes Tool) zu Ihrer E-Mail-Adresse ein Resultat herausspuckt und Sie das Passwort seit dem letzten Vorfall nicht geändert haben, sollten Sie dies umgehend erledigen. Falls Sie das selbe Passwort auch für andere Dienste nutzen (ja, das passiert immer noch häufig), erstellen Sie pro Dienst ebenfalls ein neues. Aktivieren Sie möglichst häufig eine Zwei-Faktor-Authentifizierung.

HPI Identity Leak Checker

Besuchen Sie die Website Identity Leak Checker des Hasso-Plattner-Instituts. Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf «E-Mail-Adresse prüfen!». Die Antwort erfolgt dann per E-Mail nach zwei bis drei Minuten. Das hat bei uns sehr schnell geklappt. Pro Tag ist nur eine Antwort-E-Mail pro eingegebener E-Mail-Adresse möglich, wie das Institut schreibt. 

MELANI Check Tool

MELANI Check Tool ist ein Service der Melde- und Analysestelle Melani. Auch hier können Sie eine E-Mailadresse (oder einen Benutzernamen) eingeben, um zu prüfen, ob der Account gehackt wurde.

Allerdings: Eine E-Mail-Adresse, welche sowohl bei Have I Been Pwned als auch bei Firefox Monitor mehrere Datenlecks auflistete, brachte beim Melani Check Tool keinerlei Resultate. Melani weist bei den FAQ selbst darauf hin, dass das Tool nicht allumfassend sei.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*