So erstellen Sie einen eigenen QR-Code

QR-Codes haben Einzug in unseren Alltag gehalten und sind universell einsetzbar. Wie Sie selbst QR-Codes für verschiedene Zwecke erstellen können, zeigen wir Ihnen hier. [...]

Quelle: Computerwelt

QR-Codes sind einfach überall. Auf Eintrittstickets, auf Visitenkarten oder natürlich auch auf Rechnungen. Aber auch z. B. auf Plakatwänden, wenn die Werbetreibenden die Kunden auf ihre Website locken wollen. Es braucht nur ein Smartphone und eine QR-Leser-App und fertig. So kriegen Sie Ihren eigenen QR-Code:

Quelle: Computerwelt
  1. Surfen Sie die Website goqr.me an, die inzwischen auch in einer deutschsprachigen Version verfügbar ist
  2. Wählen Sie unter «Typ» den Zweck, den der QR-Code erfüllen soll (eine URL hinterlegen, eine SMS schreiben, einen Kalendereintrag generieren, eine E-Mail versenden und so weiter)
  3. Füllen Sie unter «Inhalt» die notwendigen Daten ein, zum Beispiel eine URL
  4. Der QR-Code wird nun automatisch generiert
  5. Sie können nun wählen, ob Sie den Code als PNG oder JPEG herunterladen wollen, oder ob Sie den Code direkt in Ihrer Website einbetten wollen – der Dienst generiert dann einen entsprechenden HTML-Code
  6. Nach dem Klick auf Herunterladen können Sie unter Vordergrund und Hintergrund den QR-Code nach Belieben einfärben – das ändert nichts an der Funktionstüchtigkeit, sofern der Kontrast der beiden Farben groß genug ist

Hinweis: Der Dienst Go QR bietet auch noch weitere Funktionen, welche aber nur zahlenden Premium-Kunden zugänglich sind.

*Florian Bodoky ist Neo Apple-User, Audio-Enthusiast, PCtipp-YouTuber, Tech-Schnäppchen-Jäger und Kaffee-Maschinen-Überforderer


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*