Smartwatch von Dot übersetzt Texte für Blinde

Das südkoreanisches Startup Dot hat eine Smartwatch für Blinde vorgestellt: Mit dieser können sie lernen, Braille-Schrift zu lesen und digitale Informationen in Braille zu übersetzen. Eric Ju Yoon Kim, Mitbegründer und Geschäftsführer von Dot, will das am Armgelenk tragbare Gerät ab Dezember für nur rund 300 Dollar (rund 273 Euro) in Amerika auf den Markt bringen. [...]

„Bis jetzt hat man, wenn man auf iOS eine Nachricht von seiner Freundin bekommen hat, Siri zuhören müssen, wie sie diese in ihrer Stimmlage vorliest, was sehr unpersönlich ist“, spricht Kim ein Beispiel an. „Würdest du die Nachricht nicht lieber selbst lesen und die Stimme deiner Freundin in deinem Kopf hören?“

Die Smartwatch von Dot hat kein Display, sondern ein Modul mit vier Zellen, die aus jeweils sechs aktiven Punkten bestehen. Die Uhr kann dadurch vier Braille-Schriftzeichen gleichzeitig anzeigen. Die Anzeigegeschwindigkeit kann dabei zwischen einem und 100 Hertz verstellt werden und die Batterie hält zehn Stunden.

In Verbindung mit der eingebauten Bluetooth-Technologie kann die Braille-Uhr Texte von anderen Bluetooth-fähigen Geräten beziehen. Für Blinde ist das ein Novum: Es gibt wenig Lesestoff in Braille-Schrift und größere Geräte, die den Text in Braille übersetzen. Diese kosten üblicherweise mehr als 3.000 Dollar (etwa 2.730 Euro). Viele Menschen haben keine Möglichkeit, Braille zu lernen.

„90 Prozent der blinden Menschen werden nach ihrer Geburt blind und es gibt derzeit gar nichts für sie – sie verlieren ihren Zugang zu Informationen so plötzlich“, meint Kim. „Dot kann ihr Rettungsanker sein, so dass sie Braille lernen und alltägliche Informationen mit ihren Fingern abrufen können, was das Ziel von Braille-Alphabetisierung ist.“ (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*