Smartwatch-Verkauf zieht wieder an

Gemäss einer Studie von Strategy Analytics werden wieder mehr Smartwatches verkauft. Für das Wachstum spiele die Apple Watch eine gewisse Rolle. [...]

Nach den jüngsten Zahlen von Strategy Analytics, ist der globale Absatz an Smartwatches wieder gestiegen. Im vierten Quartal 2016 sind demzufolge 8,2 Millionen der gescheiten Armbanduhren über den Verkaufstisch gewandert. Das ist ein Plus von einem Prozent gegenüber der Vergleichsperiode des Vorjahrs. Dominant sind dabei die Verkaufszahlen der Apple Watch. Diese erreichen nach Angaben der Marktforscher einen Marktanteil von 63 Prozent, gefolgt von Samsung auf Platz zwei.
„Das vierte Quartal 2016 bezeichnet einen Wendepunkt zum Wachstum nach zwei Quartalen mit rückläufigen Verkaufsvolumen“, kommentiert Neil Mawston, Executive Director von Strategy Analytics, die Situation. Grund dafür sei einerseits die Lancierung neuer Produkte von Apple, andererseits eine höhere saisonale Nachfrage in grösseren entwickelten Märkten wie die USA und Grossbritannien, sagt Mawston.
„Die Smartwatch-Branche erholt sich zaghaft“, fügt Cliff Raskind von Strategy Analytics an und gibt zu bedenken, dass sie damit noch nicht aus dem Schneider sei. „Smartwatch-Hersteller wie Samsung müssen aufregendere und billigere Modelle lancieren, Apple muss enger mit Mobilfunkanbietern zusammenarbeiten, um die populären Uhren zu subventionieren, während die Hersteller von Smartwatch-Komponenten genauere Sensoren für Gesundheit und Fitness entwickeln müssen, denen die Konsumenten vertrauen und die sie folglich mehr verwenden werden“, so die Analyse von Raskind.
*Jens Stark ist Redakteur bei PCTIPP.

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*