Smartwatch integriert In-Ear-Kopfhörer

Huawei bringt mit den Watch Buds ein neuartiges Wearable, bei dem In-Ear-Kopfhörer im Gehäuse einer Smartwatch aufbewahrt und geladen werden können. [...]

Foto: Huawei

Eine innovative Lösung für Nutzer, die nicht wissen, wie sie ihre drahtlosen In-Ear-Kopfhörer zum Beispiel beim Sport gut verstauen können, hat Huawei entwickelt: Die Watch Buds bestehen aus einer Smartwatch, deren rundes 1,4-Zoll-Amoled-Display aufgeklappt werden kann, sowie zwei In-Ear-Kopfhörern, die darunter Platz finden.

Die Uhr hat ein 15 Millimeter hohes Edelstahlgehäuse und wird mit einem Lederarmband geliefert. Sie bietet verschiedene Sportmodi und Gesundheitsfunktionen wie die Messung der Herzfrequenz. Der Akku soll bei normaler Nutzung drei Tage Laufzeit bieten, im Energiesparmodus verspricht Huawei bis zu sieben Tage.

Per Knopfdruck klappt das Display wie bei einer Taschenuhr nach oben und gibt magnetische Ladeschalen für die beiden In-Ear-Kopfhörer frei. Trotz der sehr kompakten Bauweise und einem Gewicht von jeweils nur vier Gramm sind sie mit einer Geräuschunterdrückung und einem Planar-Lautsprechersystem mit vier Magneten ausgestattet.

Gesteuert werden sie über eine Touch-Oberfläche. Mit der Huawei Health App für Android, iOS und HarmonyOS kann die Uhr auch mit einem Smartphone verbunden werden. 

Die Huawei Watch Buds gibt es ab dem 1. März für 499 Euro.

*Boris Boden leitet die Testredaktion für die Zeitschriften Telecom Handel und com!, außerdem ist er stellvertretender Chefredakteur der Telecom Handel. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Handy, Smartphones und Tablets. Vor seinem Drang, technische Spielzeuge auszuprobieren, ist kein Gerät sicher.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*