Smarte Handy-Tastatur verhindert Mobbing-Angriffe

Die neue Tastatur-Software für Mobilgeräte, "Sentiment Keyboard", soll das Problem des Cyberbullying schon in der Entstehung verhindern. [...]

Das Tool erkennt, wenn Nachrichten möglicherweise verletzend für den Empfänger sein könnten und schickt diese nicht ab. Den Entwicklern an der University of Alberta Jacob Reckhard, Christopher West und Ibrahim Elmallah nach gibt es zwar bereits Unmengen von Apps, die es beispielsweise Eltern ermöglichen, ihre Kinder im Web zu kontrollieren. Doch mit dem Sentiment Keyboard wollen die Kanadier direkt beim Nutzer ansetzen und das Smartphone zum Kontrolleur des eigenen Gewissens machen.

Wenn ein Nutzer einen Text für eine E-Mail, eine Kurznachricht oder einen Chat verfasst, kann er nicht wie üblich auf „Absenden“ tippen. Stattdessen sieht er einen „Check-Button“. Beim Klick auf diesen überprüft die Keyboard-Software das Geschriebene. Wörter, die beleidigend wirken könnten – oder auch Kraftausdrücke – blockieren dann das Absenden. Der Nutzer hat dann Zeit, sich den Text noch einmal anzuschauen und Korrekturen vorzunehmen.

Interpretation oft schwierig
Probleme gibt es noch beim Erkennen von Metaphern, die oft in das Suchmuster des Keyboards fallen und als angreifend gewertet werden. „Es ist ein Problem, dass es bislang noch viele falsche Ablehnungen gibt. Wenn man beispielsweise jemandem sagt, dass er wie Kanye West singt, weiß der Computer nicht, wie er das interpretieren soll. Das erfordert Kenntnis der Musikindustrie“, erklärt Denilson Barbosa, Professor an der University of Alberta. Zurzeit ist die smarte Tastatur nur für Mobilgeräte mit dem Betriebssystem Android verfügbar.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*