Smart-TVs werden kaum adäquat genutzt

Der Markt der Smart-TVs wächst rasant. Doch noch nutzen nicht alle Käufer den Internetanschluss. Und noch machen auch Sicherheitslücken einigen Fernsehern mit Netz-Zugang zu schaffen. [...]

Mehr als die Hälfte der bisher in diesem Jahr in Deutschland verkauften Fernseher verfügten über einen Internetanschluss. Das teilte der Branchenverband Bitkom am Montag in Berlin mit. Bis Ende des Jahres werde der Anteil von derzeit 58 Prozent auf rund 70 Prozent steigen. Im Vorjahr lag der Wert noch bei 47 Prozent. Für die zweite Hälfte des Jahres geht der Branchenverband davon aus, dass jeder dritte Haushalt in Deutschland ein Smart-TV besitzt, also einen Fernseher mit Internetzugang.

Allerdings nutzen viele Verbraucher die Geräte noch nicht entsprechend. Nur 58 Prozent der internetfähigen Fernseher seien auch ans Netz angeschlossen. Das geht aus einer repräsentativen Studie der Branchenvereinigung gfu hervor, die Anfang Juli vorgestellt wurde.

Und nicht nur die Nutzung hinkt dem Kaufverhalten hinterher: Auch beim Thema Sicherheit fielen einige Smart-TVs negativ auf. So können Hacker auf die Webcams und Mikrofone der Smart-TVs von Samsung zugreifen und die Besitzer aus der Ferne ausspionieren, wie auf der IT-Sicherheitskonferenz „Black Hat“ in Las Vegas bekannt wurde. Den Zugriff ermöglichen vorinstallierte Web-Anwendungen wie Skype oder Facebook. Mittlerweile hat Samsung Updates für die genannten Apps veröffentlicht.

Die Smart-TVs gehören zu den wichtigsten Umsatzbringern der Branche. Insgesamt steht die Unterhaltungselektronik derzeit durch anhaltenden Preisverfall vor allem bei Fernsehern unter starkem Druck. 2012 fuhren die Hersteller von Flat-TVs weltweit einen Verlust von umgerechnet mehr als zehn Milliarden Euro ein. (apa)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*