Smart Grid: G3-PLC-Modem im DINrail-Format

Das Unternehmen devolo präsentiert auf der European Utility Week 2013 (15. - 17. Oktober, Amsterdam) ein erstes G3-PLC-Modem im DINrail-Format, das verlässliche, effiziente Kommunikation im Smart Grid ermöglichen soll. [...]

Powerline-Spezialist devolo präsentiert seine innovativen Kommunikationslösungen für den Access-Bereich auf der European Utility Week 2013 in Kooperation mit der G3 PLC Alliance. Vom 15. bis zum 17. Oktober 2013 wird das Amsterdamer Messegelände RAI zum Zentrum der Kommunikation in Smart Grid und Smart Home.

Im Fokus der Messepräsentation steht ein erstes G3-PLC-Modem im DINrail-Format. Durch die Hutschienen-Kompatibilität wird dieses Modem direkt in den Schaltkasten integriert. Der auf der European Utility Week präsentierte Prototyp entspricht technisch dem im Rahmen eines umfangreichen Feldtests getesteten G3-PLC-Modems. Der Verkaufsstart des Produktes ist für 2014 geplant.

Im Zuge des Feldtests der Powerline-Kommunikation im Access-Bereich wurde sowohl die Leistung der PLC-Technologie als auch die Einhaltung der EMV-Bestimmungen innerhalb eines typischen Cluster-Segments in der Praxis getestet: devolos Powerline-Technologie im Frequenzbereich von 150 bis 500 kHz soll die ideale Kommunikations-Infrastruktur für alle Echtzeit-Applikationen im Smart Grid bei voller Unterstützung des Internet Protokolls IP bilden. Gleichzeitig biete es genügend Kapazitäten für die Anwendungen der Zukunft, so devolo.

Im Gegensatz zum CENELEC A Band (9 – 95 kHz) bietet die G3-PLC-Technologie im Frequenzbereich 150 – 500 kHz den Angaben zufolge wesentlich höhere Datenraten bei gleicher Stromnetzabdeckung. Sie wurde von der G3-PLC Alliance standardisiert und als ITU Standard übernommen. (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*