Smart Glasses für blinde und sehbehinderte Menschen

Smart Glasses für blinde und sehbehinderte Menschen, wie sie etwa in der TV-Serie "Star Trek" als "Visor" auftauchen, könnten bald zur Realität werden. [...]

Die futuristische Technologie ermöglicht es, Hindernisse sowie Gesichter, die sich in der Nähe befinden, deutlich zu erkennen. Bei dem Projekt handelt es sich um eine Kooperation der University of Oxford und dem Royal Institute of Blind People. Die Innovation hat bei einem Google-Benefiz-Wettbewerb einen Betrag von 500.000 Pfund (rund 627.000 Euro) gewonnen.
Experten begegnen dem Ansatz eher skeptisch. „Grundsätzlich warnen wir davor, unrealistische Hoffnungen zu schüren. Wenn der Sehnerv geschädigt ist, kann auch der beste Computer keine Bilder vermitteln. Bei Menschen mit Sehbehinderung hängt es vom Grad und der Art der Sehbeeinträchtigung ab, ob durch technische Innovationen Bildinformationen erzeugt werden können“, schildert Helga Bachleitner, Sprecherin der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs, gegenüber der Nachrichtenagentur pressetext.
„Die Frage ist, ob ein solches Hightech-Gerät im Alltag überhaupt praktikabel ist“, gibt die Expertin zu bedenken. „Ich habe meine Zweifel daran, dass sich ein derartiges Hightech-Gadget bei einer Sehbeeinträchtigung wirklich als hilfreich erweisen könnte. Immerhin bietet so ein Brillenglas nur eine sehr kleine Fläche, auf der eine Fülle von Information projiziert werden müsste“, erklärt Bachleitner. Zusätzlich bestehe eventuell die Gefahr der Ablenkung.
Das System der Smart Glasses besteht aus einer Videokamera, die am Rahmen fixiert ist, einer Datenverarbeitungseinheit, die aufgrund ihrer praktischen Größe leicht eingesteckt werden kann, und einem Computerprogramm, das die Bilder der Objekte auf die Brillengläser projiziert. Mithilfe von Infrarot-Laser sowie Infrarot-Kamera können der genaue Abstand und die Form eines jeden Gegenstandes ermittelt werden. Je näher sich ein Hindernis oder ein Objekt befindet, desto heller ist das Bild, das auf den durchsichtigen Gläsern abgebildet wird. (pte)

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*