Smart Automation Austria 2019: Automatisierung á la Thonauer

Ob Klein-, Mittel- und Großbetriebe, das Thonauer-Portfolio auf der diesjährigen Smart zeigte einen breiten Fächer an Kabelbearbeitungsmaschinen, von handlichen Tischmaschinen für kleinere Unternehmen bis zu Vollautomaten für Großbetriebe. [...]

Thonauer-Messestand auf der Smart Automation Austria 2019.
Thonauer-Messestand auf der Smart Automation Austria 2019. (c) Lighthouse Werbeagentur

„Unsere Kunden automatisieren ihre Prozesse aufgrund des Fachkräftemangels immer mehr. Gerade im Kabelverarbeitungsprozess sind dabei höchste Qualitätsstandards und Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette ein Muss. Mit unserem Maschinen– und ServicePortfolio für jede Betriebsgröße liefern wir gemeinsam mit unseren Partnern genau das, was unsere Kunden hierzu benötigen“, so Thonauer-Geschäftsführer Friedrich Pohle. Deswegen war ein Großteil des Messestandes dem Schaltschrankbau gewidmet, um hier beispielhaft beste Automatisierungsprozesse in der Anwendung zu zeigen.

Thonauer ist ein spezialisierter Komplettanbieter hochqualitativer Fertigungseinrichtungen, insbesondere für die Automobil-, Elektro- und Elektronik­Industrie. Der Schwerpunkt liegt in der Verarbeitung elektrischer Leitungen. 

Messehighlights mit bis zu 50 Prozent Einsparung

Ein besonderes Highlight stellte die innovative und leistungsstärkste Kabelbearbeitungsmaschine ihrer Klasse dar: die Zeta 630. Neu vorgestellt wurde ebenfalls das Prozessmodul MV-20TP des Partnerunternehmens Schunk zum Ultraschallverdichten von Leitungsenden – eine Alternative zur Aderendhülse. Automatisierte Abläufe sowie die Los- und Sequenzproduktion ohne Umrüsten verkürzen die Fertigungszeit zum Beispiel im Schaltschrankbau bis zu 50 Prozent.

Kooperation mit CAE Expert Group

Viele der Kabelbearbeitungsmaschinen werden mit CADProgrammen verbunden. Durch die neu auf der Messe vorgestellte Kooperation mit der CAE Expert Group stehen Thonauer-Kunden in Österreich ab sofort mehrere SoftwareLösungen im CAD-Bereich zur Verfügung. Eines der Softwarehäuser innerhalb der CAE Expert Group, die Firma Zuken GmbH, war mit einem Infoportal vor Ort.

Weitere Specials

Zu den Specials bei der Leistungsshow zählte die Abisoliermaschine Mira 230, die bereits mit dem Red-Dot-Award ausgezeichnet wurde. Diese Maschine stellt mit ihrer einfachen Handhabung und außergewöhnlichen Performance die erste Wahl für die Mehrleiter-Verarbeitung dar.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*