Skype rollt Ende-zu-Ende-Verschlüsselung aus

Ab sofort stehen allen Skype-Nutzern abgesicherte Chats und Anrufe zur Verfügung. Dabei kommt die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung aus dem Hause Signal zum Einsatz. [...]

Auch die herkömmliche Skype-Variante unterstützt jetzt verschlüsselte Konversationen.
Bereits im Januar hatte Microsoft mit den Tests einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für seinen Kommunikationsdienst Skype begonnen, jetzt sind die abgesicherten Chats und Anrufe auch für Nutzer der herkömmlichen Version verfügbar. Wie auch bei den Wettbewerberlösungen von WhatsApp, Google oder Facebook kommt für die Verschlüsselung die Technologie der Kryptospezialisten von Signal zum Einsatz.

Standardmässig sind Chats und Sprachanrufe in Skype allerdings nicht verschlüsselt. Wer seine Kommunikation absichern möchte, muss dafür explizit eine verschlüsselte Konversation über das Plussymbol (Desktop) beziehungsweise den Schreiben-Button (mobil) starten. Anschliessend stehen als Chat-Typ die privaten Unterhaltungen zur Auswahl bereit.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Chats sind diese abgesicherten Kanäle nicht über mehrere Geräte synchronisiert nutzbar. Ein Umzug auf einen anderen Client mit demselben Skype-Konto ist aus Sicherheitsgründen ebenfalls nicht möglich. Entsprechend müssen private Konversationen jedes Mal neu gestartet werden, sobald vom Desktop auf das Smartphone oder Tablet gewechselt wird und umgekehrt.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*