Das System "Carv" wertet technische Daten wie Geschwindigkeit, Druckverteilung, Rotation, Ausrichtung der Ski und vieles mehr per Schuheinlage und App aus und gibt Echtzeit-Audio-Feedback, persönliche Ski-Tipps und detaillierte Analysen des Fahrstils. Betrieben wird das Projekt von Next-Incubator, dem Open Innovation Lab der Energie Steiermark. [...]
Ein Tracker
In der Urlaubsregion Schladming-Dachstein können Gäste derzeit einen digitalen Skilehrer namens „Carv“ testen. Über millimeterdünne Schuheinlagen werden Daten wie Geschwindigkeit, Druckverteilung der Füße, Kraftaufwand, Rotation oder Ausrichtung der Ski laufend gemessen und an eine Smartphone-App via Bluetooth gesendet. Die in Echtzeit analysierten Werte können dem Skifahrer bereits während der Fahrt auf In-Ear-Kopfhörern mitgeteilt werden. Nach dem Abschwingen, am Lift oder in der Skihütte macht der digitale Skilehrer Verbesserungsvorschläge und hilft dabei, über Aufgabenstellungen neue Ziele zu erreichen und so das Können des Skifahrers zu steigern.
„Als erste Destination Europas haben wir schon vor Jahren die ganze Region flächendeckend mit WLAN ausgestattet und längst kann das komplette Skigebiet in einem 360-Grad-Rundflug virtuell erkundet werden – mit VR-Brille auch in der Virtual Reality“, sagt Tourismuschef Mathias Schattleitner. „Auch die weltweit Aufsehen erregende Daten-Skibrille ‘Smart Ski Goggles’ samt Pisten-Navigationssystem feierte bei uns Premiere. Mit ‘Carv’ haben wir nun ein neues höchst innovatives Projekt am Start und hoffen – gemeinsam mit unserem Partner Next-Incubator – so zu dessen Erfolg beizutragen.“
„Wir arbeiten mit jungen, innovativen Start-Ups zusammen, stellen nicht nur die notwendigen Ressourcen zur Verfügung, sondern stellen auch Connections zu anderen Unternehmen oder auch wie hier zu Regionen her, die sich dem Thema Innovation verschrieben haben. In der Region Schladming-Dachstein haben wir den perfekten Partner für das britische Start-Up Motion Metrics mit seinem System Carv gefunden“, ergänzt Hannes Zeichen, Geschäftsführer von Next, das „Carv“ nach Österreich gebracht hat.
Daten, Analysen, Verbesserungsvorschläge und Zielsetzungen Mittels „Carv“ können Skifahrer an ihrer Technik arbeiten. Der digitale Skilehrer besteht aus einer sehr dünnen Einlegesohle und einem Tracker, der am Schuhschaft befestigt und via Bluetooth an das Smartphone gekoppelt wird. So kann der digitale Skilehrer während des Fahrens verschiedenste Daten und Werte analysieren. Damit soll die Technologie direkt und unmittelbar Stärken und Schwächen ausfindig machen und kann diese dem Wintersportler mittels In-Ear-Kopfhörer auch direkt auf der Piste mitteilen. Außerdem können mithilfe von Carv umfassende Analysen erstellt sowie bestimmte Ziele gesetzt und erreicht werden.
Die Welt bewegt sich rasant in Richtung Digitalisierung, und das Internet der Dinge (IoT) ist eine der treibenden Kräfte hinter dieser Transformation. Doch während die meisten Innovationen im Zusammenhang mit IoT auf Industrienationen fokussiert sind, eröffnet diese Technologie besonders für Afrika einzigartige Chancen. […]
Innovationen bei der Stromversorgung und Kühlung von KI-Racks sowie das Management von Energieverbrauch und Emissionen werden im kommenden Jahr bei Betreibern von Rechenzentren im Mittelpunkt stehen. […]
Der deutsche Energiekonzern nutzt als führendes Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien die schlüsselfertige KI-Infrastrukturlösung von Hewlett Packard Enterprise (HPE), um die Prognosegenauigkeit zu verbessern und das Energieressourcenmanagement zu optimieren. […]
Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]
Auf der HUAWEI CONNECT 2024 in Paris präsentierte Huawei innovative Technologien für die grüne und digitale Transformation Europas. Die DigitALL Night bot österreichischen Studierenden exklusive Einblicke in die Arbeit des internationalen Technologiekonzerns. […]
Das Entrust Cybersecurity Institute veröffentlichte kürzlich die Ergebnisse seines 2025 Identity Fraud Report. Demnach nehmen KI-gestützte Betrugsversuche zu und werden zunehmend raffinierter. Im Jahr 2024 fand bisher alle fünf Minuten ein Deepfake-Angriff statt und die Fälschungen digitaler Dokumente nahmen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 244 Prozent zu. […]
Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]
Von Secondhand-Geschenken bis zu fachgerechter Entsorgung: Die Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle zeigt, wie Wiederverwendung und Recycling zu einem umweltfreundlichen und energieeffizienten Weihnachtsfest beitragen können. […]
Aktuelle Business IT-News für Österreich. Die ITWELT (vormals: COMPUTERWELT) ist Österreichs führende IT- Zeitung für den gesamten Bereich der Informationstechnik und Telekommunikation. Wir schreiben für leitende IT- Experten (IT-Leiter, CIO) in IT-Branche und EDV-Abteilungen. Unsere Themen: Business Software, Netzwerk, Security, Mobile Kommunikation, Infrastruktur, Cloud, Wirtschaft, IT-Innovation. Zudem finden Sie hier IT-Anbieter, Whitepaper, Webinare, Termine, Social Events und Praxisreports aus der IT und ITK Branche. (c) 2024 - ITW Verlag GmbH
Anmeldung Roundtable
Keine Felder gefunden.
Datenschutz Newsletter
Ich erhalte den Newsletter der Computerwelt c/o CW Fachverlag GmbH, Halbgasse 3-5 in 1070 Wien.
Meine Daten werden sicher gespeichert und niemals an Dritte weitergegeben.
Eine Abmeldung vom Newsletter, sowie Anmeldungen zu weiteren Services ist durch einen Link am Ende des Newsletters möglich.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Be the first to comment