Silvester 2015/16 – die Nacht der 3.000.000.000 Megabyte

Videos statt Fotos, interaktive Grußbotschaften statt Texte: Auf die Mobilfunknetze kommt in den Stunden rund um den Jahreswechsel 2015/16 eine noch nie da gewesene Datenmenge zu. [...]

Via Smartphones und Tablets werden die übertragenen Neujahrswünsche – meist schon in Form von GIFs, Fotos und Videos – das mobile Datenvolumen in Österreich an die drei Milliarden Megabyte-Grenze in den Stunden rund um den Jahreswechsel treiben, schreibt das Forum Mobilkommunikation (FMK) in einer Aussendung. Das ist rund viermal so viel wie an normalen Tagen.
Die schnellen LTE-Netze machen digitale, datenintensive Grußbotschaften via Smartphones und Tablets möglich. Das geht auf Kosten der versendeten SMS. 23 Jahre nach Einführung der SMS-Technologie wird zum diesjährigen Jahreswechsel ein Volumen von rund 33 Millionen SMS erwartet. Zum Vergleich: Vor drei Jahren wurden zu Silvester noch über 70 Millionen SMS versendet.
Die Silvesternacht hat auch für Kinder und Jugendliche eine besondere Bedeutung – für manche ein Anlass, Probleme des vergangenen Jahres mit den kompetenten Beraterinnen und Beratern von „147-Rat auf Draht“ zu besprechen. In den Stunden rund um den Jahreswechsel wird ein Anstieg der Anrufe um ein Drittel verzeichnet. Die Anrufe unter 147 sind, wie jeder An/Notruf mit dreistelligen Nummer ohne Vorwahl, kostenfrei und belasten weder das Prepaid-Konto noch das Gesprächsvolumen aus Mobilfunkverträgen.

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*