Siemens überarbeitet Netz-Management-Software

Die Siemens-Division Industry Automation hat ihre Netzwerk-Management-Software Sinema Server überarbeitet. Mit der neuen Version lassen sich nun doppelt so viele Netzwerkteilnehmer überwachen. [...]

Mit der neuen Version 12 lassen sich laut Siemens maximal 500 Geräte pro Sinema-Server-Station verwalten. Das sind doppelt so viele wie bisher. Zudem kann jeder Sinema Server den Status von bis zu hundert anderen Sinema Servern im Netz anzeigen. In der Summe erlaubt die Anwendung laut Anbieter ein Monitoring von bis zu 50.000 Netzwerkteilnehmern. Die angeschlossenen Komponenten werden per SNMP (Simple Network Management Protocol) oder Profinet-Geräte per DCP (Device Control Protocol) automatisch erkannt. In der neuen Version 12 können zudem Geräteprofile editiert, geladen und gespeichert werden. Zudem wurde die Bedienoberfläche der Software überarbeitet und die Darstellung auf HMI-Geräten sowie bei Einbindung in Scada-Systemen wie Simatic WinCC oder das Leitsystem Simatic PCS7 verbessert.

Der Sinema Server ist für eine kontinuierliche Überwachung von Ethernet- und Profinet-Netzen in Industrie und Infrastruktur ausgelegt. Dabei werden auch an Maschinenkonzepten angepasste Netze sowie alle physikalische Verbindungen auf Portebene abgebildet. Die Anwendung zeigt Fehlfunktionen innerhalb eines Netzes auf und soll dabei helfen, Störungen und Stillstände schnell zu erkennen und zu beheben. Hierfür erstellt Sinema Server ein Abbild der Netztopologie mit Anzeige von VLANs (Virtual LAN) und überprüft fortlaufend Änderungen des Netzwerkaufbaus sowie die Verfügbarkeit und den Zustand der angeschlossenen Komponenten und Verbindungen.

Dies ist auch möglich, wenn einzelne Netzbereiche durch Security-Produkte geschützt sind und für Sinema Server die entsprechenden Zugriffsrechte freigeschaltet sind. Die Gerätediagnose liefert Konfigurations- und Identifikationsdaten wie Name, Gerätetyp, Seriennummer sowie produktspezifische Statuswerte. In Sinema Server V12 können Anwender ferner zu Parametern einzelner Geräte Schwellenwerte für Alarmierungen definieren. Neben der Überwachung lässt sich Sinema Server für die Dokumentation des Geräteinventars sowie der Netzwerkverfügbarkeit und -auslastung einsetzen.

* Jürgen Hill ist Redakteur der deutschen Computerwoche.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*