Sieger des Huawei Studierendenwettbewerb im Wiener Rathaus

Die Gewinner des Studierendenwettbewerbs "Seeds for the Future" von Huawei wurden bei der Siegerehrung im Wiener Rathaus von Bürgermeister Michael Häupl und Jay Peng, Managing Director Huawei Österreich, geehrt. Mitte April geht es für die zehn Teilnehmer auf eine zweiwöchige Bildungsreise nach China, wo sie kulturelle und technische Erfahrungen bei Huawei in China sammeln können. [...]

Zum zweiten Mal fand heuer der von Huawei initiierte Studierendenwettbewerb „Seeds for the Future“ statt. Mehrere Monate lang waren technikbegeisterte Studierende der TU Wien, FH Oberösterreich, FH Joanneum und FH St. Pölten eingeladen, daran teilzunehmen. Aufgabe war es, einen Essay zu einem vorgegebenen Thema – Industrie 4.0, Wirtschaftsbeziehungen zwischen Österreich und China, Smart City und Cyber Security – zu verfassen. Eine Jury bestehend aus Expertinnen und Experten des Bundeministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT), Wirtschaftskammer Österreich, Wirtschaftsagentur Wien, Österreichisches Institut für angewandte Telekommunikation und Huawei ermittelte die zehn Gewinner.

Kurz vor dem Reiseantritt am 15. April 2016 wurden die Sieger nun im Wiener Rathaus von Bürgermeister Häupl geehrt und verabschiedet. In seiner Ansprache betonte er, die Wichtigkeit internationale Erfahrung zu sammeln und erinnerte auch an die hohe Bedeutung der freien Mobilität. „Es freut mich ganz besonders, dass Huawei mit diesem Wettbewerb jungen Österreicherinnen und Österreichern die Chance bietet, Erfahrungen im Ausland zu sammeln und einen intensiven Einblick in die chinesische Kultur zu erhalten. Das fördert das interkulturelle Verständnis und Österreichs internationale Beziehungen“, so Häupl.

Auch Jay Peng, Managing Director Huawei Österreich, war von den Teilnehmern begeistert: „Es ist schön zu sehen, dass wir mit unserem Wettbewerb so großen Anklang bei den Studierenden finden und heuer mehr als 50 Bewerbungen erhalten haben. Technikaffinen österreichischen Studierenden ermöglichen wir mit diesem Programm die einmalige Gelegenheit unsere Unternehmenszentrale kennenzulernen und spannende IKT-Trainings zu besuchen. Dies ist aus unserer Sicht ein wichtiger Beitrag zur Ausbildung der Führungskräfte von morgen.“

Die Gewinner/innen von Seeds for the Future 2016 sind:
1. Platz: Michael Tschiedel aus Wien (Technischen Universität Wien)
2. Platz: Lukas Thaler aus der Steiermark (FH Joanneum)
3. Platz: Magdalena Mauthner aus der Steiermark (FH Joanneum)
4. Platz: Maximilian Höchtl aus Niederösterreich (FH St. Pölten)
5. Platz: Dominik Kaiser aus der Steiermark (FH Joanneum)
6. Platz: Maria Giannaki aus Deutschland (FH St. Pölten)
7. Platz: Dominik Költringer aus Salzburg (FH Oberösterreich)
8. Platz: Michael Rizzi aus Südtirol (FH Joanneum)
9. Platz: Marlene Riedler aus Oberösterreich (Technische Universität Wien)
10. Platz: Andreas Riegler aus Niederösterreich (FH Oberösterreich)

Neben der Besichtigung verschiedener Städte wie Peking, Shenzhen und Hongkong, erhalten die Gewinner auch einen Einblick in die Abläufe und die Produktion der Unternehmenszentrale von Huawei. Ein Einführungskurs in Chinesisch, ein Kalligrafie-Kurs und der Besuch der österreichischen Botschaft in Peking stehen ebenso auf dem Programm. Die Reise dient auch der Weiterbildung: Kurse zu Themen wie „4G“, „Mobile Internet Application and Development Trend“ und „Network Supporting of Mobile Internet“ vertiefen die IKT-Kenntnisse der Teilnehmer. Die Reise wird von Mitte April bis Anfang Mai 2016 stattfinden. (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*